Fr. 68.00

Der Weintourismus im südlichen Weinviertel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien (Angewandte Regional- und Wirtschaftsgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Weinbaus im Weinviertel ist bereits im Spätmittelalter zu finden, wo er in der Nähe von größeren Absatzzentren wie Wien oder auch Krems betrieben wurde. Erst später erkannten einige Bauern, dass der Weinbau bessere Erträge ermöglichte als der Ackerbau, wodurch sich der Weinbau auch auf das übrige 1 Weinviertel ausweitete. (vgl. www.aon.at , Abfrage am 16.07.2005) Diese Entwicklung führte zu der für das Weinviertel charakteristischen Landschaft mit ihren Weinbergen und Kellergassen, die heute Besucher oder Gäste unter anderem aus dem nahe gelegenen Wien anziehen soll. Heute hat das Weinviertel besonders mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen, der bedingt durch den Bedeutungsverlust des Primärsektors maßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe hatte. Eine seiner Folgen war die Landflucht, die dazu beigetragen hat, dass die "Jugend" in die Stadt gegangen ist und die "Alten" am Land geblieben sind. Dadurch kam es zu zahlreichen Betriebsauflösungen, da es keine potentiellen Nachfolger gegeben hat, die bereit waren diese körperlich doch sehr anstrengende und wenig ertragreiche Arbeit auf sich zu nehmen. Die Bedeutung des Fremdenverkehrs ist allerdings für die Region als gering einzustufen, zählt doch das Weinviertel hinsichtlich seines kulturellen und landschaftlichen Angebots, nicht zu den klassischen Urlaubsdestinationen. Es fehlt an Sehenswürdigkeiten, Kulturdenkmälern, Bergen und Seen von nationaler Bedeutung bzw. erfolgt deren Vermarktung mangelhaft. Auch wenn der Weintourismus in manchen Teilen des Weinviertels bereits einigermaßen etabliert erscheint - als Beispiele hierfür seien das Loisium im Bezirk Krems und der Erlebnisweinkeller in Retz genannt - gibt es noch weitere Bevölkerungsteile die diesen Trend erst kürzlich erkannt haben und nun für sich nützen wollen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit erfolgt die Einschränkung des Untersuchungsgebietes auf das südliche Weinviertel. Dieser Raum ist aus zweierlei Hinsicht sehr interessant. Zum Einen durch seine Nähe zu Wien und den damit verbundenen Einfluss der Wiener Bevölkerung auf den Tourismus im Untersuchungsgebiet. [...]

Product details

Authors Elisabeth Schmid
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.07.2012
 
EAN 9783656245247
ISBN 978-3-656-24524-7
No. of pages 172
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 258 g
Illustrations 14 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V54231
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V54231
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.