Fr. 71.00

Wasser - die elementare Ressource - Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit zahlreichen farbigen Gewässerkarten ausgestattet, befaßt sich dieses Buch mit der nachhaltigen Bewirtschaftung der erneuerbaren Ressource Süßwasser, die regional sehr unterschiedlich verfügbar ist. Es spannt einen Bogen von den Aspekten der Wassernutzung in Haushalten und wichtigen Industrien über die ökologische Behandlung des Schmutz- und Abwassers bis hin zur Gewässergüte, den Schutzkonzepten und Qualitätszielen der EU und schließlich den Anforderungen, die an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung gestellt werden müssen.

List of contents

1 Die Bedeutung des Wassers für eine nachhaltige Welt.- 1.1 Das Pinzip Nachhaltigkeit.- 1.2 Wasser - eine essentielle Ressource.- Exkurs: Konkurrierende Ansprüche an ein Gewässer - das Beispiel Neckar.- 1.3 Die zeitliche Dimension.- 1.4 Die räumliche Dimension.- Exkurs: Angeeignete Tragekapazität am Beispiel des Wassers.- 1.5 Grenzüberschreitende Probleme der Wassernutzung.- 1.6 Zielsetzung der Studie.- 1.7 Eingeholte Gutachten.- 1.8 Beteiligte Obergutachter.- 1.9 Literatur.- 2 Wasserdargebot.- 2.1 Weltweit.- 2.2 Europa und Deutschland.- 2.3 Baden-Württemberg.- 2.4 Literatur.- 3 Wassernutzung in Baden-Württemberg.- 3.1 Wasserförderung und Wassernutzung nach Sektoren.- 3.2 Konkurrierende Nutzungen.- 3.3 Wasserpreise.- 3.4 Wassersparen.- 3.5 Substitution von Trinkwasser durch Regen- und Grauwassernutzung.- 3.6 Literatur.- 4 Abwasser.- 4.1 Historische Entwicklung.- 4.2 Heutiger Stand der Abwasserbehandlung in Baden-Württemberg.- 4.3 Abwasserbehandlung der Zukunft.- 4.4 Literatur.- 5 Gewässergüte in Baden-Württemberg, Qualitätsziele und rechtliche Rahmenbedingungen.- 5.1 Überblick über die Gewässerqualität in Baden-Württemberg anhand integrierender Untersuchungsverfahren bzw. aufgrund von Summenparametern.- 5.2 Ergänzende Aussagen durch Einzelparameter.- 5.3 Rechtliche Rahmenbedingunen, Schutzkonzepte und Qualitätsziele.- 5.4 Literatur.- 6 Anforderungen an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg.- 6.1 Baden-Württemberg, ein wasserreiches Land.- 6.2 Qualitative Mängel an der Wasserressource.- 6.3 Wassersparen als flankierende Maßnahme.- Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - eine Synopse für den eiligen Leser.- Nachtrag: Novelle des Wassergesetzes für Baden-Württemberg vom November 1995.- 1Übersicht über neue oder geänderte Regelungen.- 2 Regelungen zum Schutz und zur Nutzung ortsnaher Wasservorkommen.- 3 Regelungen zum Schutz der Oberflächengewässer.- 4 Regelungen zum haushälterischen Umgang mit der Ressource Wasser.- 5 Literatur.- Verzeichniss der Abbildungen.- Verzeichniss der Tabellen.

Product details

Assisted by Helmut Lehn (Editor), Hans Mohr (Editor), Magdalen Steiner (Editor), Magdalena Steiner (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642801617
ISBN 978-3-642-80161-7
No. of pages 36
Weight 587 g
Illustrations X, 36 S. 27 Abb. in Farbe.
Series Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.