Fr. 71.00

Einkommenssituation und Einkommensentwicklung in den strukturschwachen Verdichtungsgebieten Nordrhein-Westfalens ein inner- und interregionaler Vergleich - Zum Informationsgehalt räumlicher Einkommensvergleiche für die regionale Wirtschaftspolitik und zu den Bestimmungsgründen regionaler Einkommensdisparitäten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung Die Schaffung neuer oder die Sicherung bestehender ~rbeits platze und der Abbau regionaler Einkornrnensunterschiede sind zwei regionalpolitische Ziele, denen im Rahmen der regionalen Nirtschaftspolitik im Lande Nordrhein-Hestfalen besondere Relevanz zukornrnt. Die regionale Strukturpolitik des Landes und des Bundes sieht sich mit zwei Kategorien von Problemgebieten konfrontiert: - den wirtschaftsschwachen zuruckgebliebenen Gebieten, die sowohl fur das re~ionale Einkomrnensniveau als auch fur das Angebot an Arbeitsmoglichkeiten einen niedrigen Zielerfulltheitsgrad aufweisen, - den strukturgefahrdeten industriellen Verdichtungs gebieten, fur die der aktuelle und zukunftige Struktur wandel hohe zukunftige Arbeitsplatzdefizite erwarten laSt, in denen aber das Pro-Koof-Einkomrnen derzeit noch uber dem Bundesdurchschnitt liegt. Beide Arten von Problemgebieten weisen in~olqe ihrer er werbsstrukturellen Schwachen Kriterien fur eine regional politische Forderungsbedlirftigkeit auf, wie sie im Gesetz uber die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regional en ~virtschaftsstruktur" (GRt'J) fur den Einsatz regional politischer Instrumente vorausgesetzt werden. Hiernach fallen Gebiete unter die Forderung: 1) "1. deren Wirtschaftskraft erheblich unter dem Bundes durchschnitt lieqt oder erheblich darunter abzu sinken droht oder 2. in denen Wirtschaftszweige vorherrschen, die vom Strukturwandel in einer Weise betroffen oder bedroht sind, daB negative Ruckwirkungen auf das Gebiet in erheblichen Umfange eingetreten oder absehbar sind". 2) Bei begrenzten finanziellen Mitteln stellt sich jedoch das Problem, welchen Gebieten - den wirtschaftsschwachen oder den strukturschwachen - bei den F6rderungsmaBnahmen Prioritat eingeraumt vlerden soll.

List of contents

I. Einleitung.- 1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2. Die sozio-ökonomische Ausgangslage in den strukturell gefährdeten Verdichtungsräumen Nordrhein-Westfalens.- 3. Regionaler Einkommens- und Wohlstandsausgleich als Ziel der Regionalpolitik.- 4. Anforderungen an den zieladäquaten Einkommensindikator.- II. Analyse der Einkommensdisparitäten im inner- und interregionalen Vergleich.- 1. Die untersuchten Einkommenskennziffern und ihre Aussagefähigkeit.- 2. Der räumliche Bezugsrahmen für die Analyse.- 3. Untersuchungsgebiet und Vergleichsräume der Analyse.- 4. Die Ergebnisse der Analyse.- III. Analyse der Einflußgrößen für räumliche Einkommensdifferenzierungen.- 1. Einleitung.- 2. Überblick über Erklärungsansätze für regionale Lohndifferenzierungen.- 3. Die untersuchten Variablen.- 4. Zur Untersuchungsmethode.- 5. Zu den Untersuchungsräumen für die Regressionsanalyse.- 6. Die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse.- IV. Zusammenfassung.- 1. Konzeption und Untersuchungsfragen der Arbeit.- 2. Hauptergebnisse des regionalen Vergleichs von Einkommensniveau und Einkommensentwicklung.- 3. Zur Kontroverse um die Förderungsnotwendigkeit in den schwach strukturierten Verdichtungsgebieten vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse.- 4. Hauptergebnisse der Einflußgrößenanalyse.- Statistisches Quellenverzeichnis.- Anhangtabellen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.