Fr. 134.00

Quantisierung im Lageregelkreis numerisch gesteuerter Fertigungseinrichtungen

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Steuerungstech nik der Universitat Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. -Ing. A. Storr fUr seine freundliche UnterstUtzung und Hilfe. sowie Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Lein fUr die Erstellung des Mitberichts und Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Pritschow fUr die Durchsicht der Ar beit. Auch bei all denen. die mich beim fachlichen und redak tionellen Gelingen der Arbeit unterstUtzt haben. mochte ich mich an dieser Stelle nochmals bedanken. besonders bei Birgit. Eva. Gertrud. Iso. Karl-Heinz. Michael. Uschi und Werner. - - lnhaltsverzeichnis Seite Formelzeichen 10 Einleitung 13 1. 1 Problemstellung 13 1. 2 Aufgabenstellung 17 2 Obersicht iiber die wichtigsten Verfahren 18 zur Abschatzung von Quantisierungsab weichungen 3 Verfahren zur Abschatzung von maximalen 23 Quantisierungsabweichungen in Lagereg- kreisen 3. 1 Allgemeines 23 3. 2 Verfahren nach Tsypkin 23 3. 3 Verfahren der maximalen Oberschwingweite 30 3. 4 Schatzgiite 33 3. 5 Erganzendes Verfahren bei Quantisierung 38 durch die begrenzte Datenwortbreite des Regelrechners 3. 6 Zusammenfassung 41 4 Quantisierungsabweichungen im Lageregelkreis 43 4. 1 Allgemeines 43 4. 2 Quantisierung durch ein LagemeBsystem 48 oder ein GeschwindigkeitsmeBsystem 4. 3 Drehzahlerfassung mittels WinkelmeBsystem 52 oder Geschwindigkeitserfassung mittels Lage meBsystem 4. 3. 1 Quantisierungsabweichungen 52 4. 3. 2 Vergleich mit der Geschwindigkeitserfassung 56 durch ein GeschwindigkeitsmeBsystem - 8 - Seite 4. 4 Lage- und Geschwindigkeitserfassung mittels 58 eines LagemeBsystems 4. 4. 1 Quantisierungsabweichungen 58 4. 4.

List of contents

Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 2 Übersicht über die wichtigsten Verfahren zur Abschätzung von Quantisierungsabweichungen.- 3 Verfahren zur Abschätzung von maximalen Quantisierungsabweichungen in Lageregelkreisen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Verfahren nach Tsypkin.- 3.3 Verfahren der maximalen Überschwingweite.- 3.4 Schätzgüte.- 3.5 Ergänzendes Verfahren bei Quantisierung durch die begrenzte Datenwortbreite des Regelrechners.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Quantisierungsabweichungen im Lageregelkreis.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Quantisierung durch ein Lagemeßsystem oder ein Geschwindigkeitsmeßsystem.- 4.3 Drehzahlerfassung mittels Winkelmeßsystem oder Geschwindigkeitserfassung mittels Lagemeßsystem.- 4.4 Lage- und Geschwindigkeitserfassung mittels eines Lagemeßsystems.- 4.5 Quantisierung der Reglerausgangsgröße.- 4.6 Quantisierung bei der Berechnung des Regelalgorithmus durch die begrenzte Datenwortbreite.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Bewertung der ermittelten Abweichungen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Simulation.- 5.3 Untersuchungen am Versuchsantrieb.- 6 Auslegung der Quantisierer in Lageregeikreisen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Lageerfassung.- 6.3 Geschwindigkeitserfassung.- 6.4 Digital-Analog-Wandler am Lagereglerausgang.- 6.5 Digital-Analog-Wandler am Ausgang des Geschwindigkeitsreglers.- 6.6 Lageregler mit Proportionalverhalten.- 6.7 Geschwindigkeitsregler mit Integralanteil.- 6.8 Zusammenfassung der abgeleiteten Richtlinien.- 7 Zusammenfassung.- Schrifttum.

Product details

Authors Klaus Harig
Publisher Springer, Berlin
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2012
 
EAN 9783540166535
ISBN 978-3-540-16653-5
No. of pages 117
Weight 166 g
Illustrations 117 p.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.