Read more
Das DAGM-Symposium findet dieses Jahr zum ersten Mal in Stuttgart statt. Das zwanzigjahrige JubiUium nahmen die Vorstandsmitglieder der DAGM zum Anlaf3, von der bisherigen Praxis, nur universitare Veranstalter mit der Organi sation und Durchfiihrung der Tagung zu beauftragen, abzuriicken und die Ta an der Universitat und zwei gungsleitung drei Wissenschaftlem, von denen einer tatig sind, zu iibertragen. Diese enge Verkniipfung zwischen Wis in der Industrie senschaft und Industrie wird dadurch noch weiter vertieft, daf3 gleichzeitig zum Symposium die erfolgreiche Industriemesse VISION'98 unter demselben Dach auf dem Gelande der Messe Stuttgart (Killesberg) ausgerichtet wird und beide Veranstaltungen wechselseitig fiir jede Gruppe offen sind. Die Verfahren der Mustererkennung haben sich in den letzten Jahren deut lich von ihren anfanglich vorhandenen Unzulanglichkeiten und ihrer geringen Robustheit befreien konnen und dadurch auf vielen Wegen ihren Eingang in industrielle Anwendungen gefunden. Mittlerweile wird die Bildverarbeitung als eine der Schliisseltechnologien betrachtet, und die entsprechenden Branchen er warten zweistellige Zuwachsraten bis ins nachste Jahrtausend hinein.
List of contents
Aus dem Inhalt: Grundlagen und Algorithmen.- Maschinelles Sehen.- Segmentierung von Straßenverkehrsszenen.- Segmentation von Bildern.- Klassifikation und Neuronale Netze.- Objektklassifikation mit Mischverteilungen.- Wissensbasierte aktive Szenenanalyse.- Modellgekoppelte anisotrope Merkmalsextraktoren.- Real-Time-Tracking von Augenbewegungen.- 3D-Geometrien.- Sprach- und Bildverstehen.- Erkennung handgeschriebener Wortsequenzen.
About the author
Paul Levi is Full Professor for Informatics in the Institute for Parallel and Distributed Systems of the University of Stuttgart, Germany. He graduated in physics and computer science and became a senior research scientist in informatics and robotics, and Head of the Department of Technical Expert Systems and Robotics at the University of Karlsruhe. In 1988 he was appointed Professor at the Technical University of Munich, and scientific member of the Bavarian Center for Knowledge-Based Systems. Later on he served as Director of the Institute for Parallel and Distributed High Performance Computers at the University of Stuttgart. He is Member of the Management Board of the Centre for Computer Science (FZI) and Director of the Division Intelligent Systems and Production Engineering (ISPE), Karlsruhe, Germany. Paul Levi's main research fields include computer vision, robotics, distributed AI and multi-agent systems. He has authored and co-authored both textbooks and monographs.
Michael Schanz ist Jurist und verantwortlich für das Veranstaltungsmanagement der PWG-Seminar. Themenschwerpunkte sind Fragestellungen im Gesundheitswesen, vor allem arbeitsrechtliche Themen.