Read more
Mit dieser Monographie habe ich mir die Aufgabe gestellt, ein Gebiet der Medizin in der Synopsis seiner historischen Entwicklung, seiner theo retischen Grundlagen und therapeutischen Moglichkeiten darzustellen, das mich seit meiner Assistentenzeit an der Ludolf-Krehl-Klinik anfangs der SOer Jahre in Heidelberg bei RICHARD SIEBECK am meisten beschaftigt hat. Es war eine sehr interessante und fruchtbare Zeit, in der die Pharmakologie des sympathischen Nervensystems in enger Zusammenarbeit mit der Klinik eine neue Welt erschlossen hat. Diese Forschungen haben die Kenntnisse von der Pathogenese der chronischen Hypertonie entscheidend gefordert und zu einer groBen Zahl von neuen Verbindungen gefuhrt, die sich fur die medikamentose Therapie des Hochdrucks ausgezeichnet eignen. Die Entwick lung ist heute keineswegs abgeschlossen; auch sind wir weit davon entfernt, uber ideale Therapeutica zu verfugen. Trotz der noch bestehenden Unzulanglichkeiten ist, wie in diesem Buch gezeigt werden solI, die Entwicklung schon so weit fortgeschritten, daB eine groBangelegte, die Komplikationen der chronis chen Blutdrucksteigerung verhutende Therapie wissenschaftlich gesehen moglich ist. Die sozialmedi zinischen Konsequenzen eines solchen Vorhabens sind noch nicht abzusehen.
List of contents
Geschichte der modernen Hochdrucktherapie - Konzeption - Möglichkeiten - Abgrenzung des Themas.- Der Einfluß der Blutdrucksenkung auf die Prognose.- Der Einfluß der therapeutischen Blutdrucksenkung auf die Häufigkeit und Schwere der Organmanifestationen der Hypertonie.- Der Einfluß der therapeutischen Blutdrucksenkung auf die statistische Lebenserwartung des Hypertonikers.- Ziel - Indikationen - Gegenindikationen der therapeutischen Blutdrucksenkung.- Chirurgische Therapie.- Kausale chirurgische Therapie.- Symptomatische chirurgische Therapie.- Chemotherapie.- Chemische Hemmung der sympathischen Erregungsübertragung - tierexperimentelle und klinische Pharmakologie der heute verwendeten Medikamente.- Beeinflussung des Mineral- und Wasserstoffwechsels.- Bedeutung der Saluretica in der medikamentösen Hochdrucktherapie.- Anhang: Diazoxid.- Wirkung der Antihypertonica auf die Hämodynamik des Hypertonikers.- Beurteilung blutdrucksenkender Präparate im klinischen Versuch.- Methode der medikamentösen Therapie bei chronischer Hypertonie.- Allgemeine Maßnahmen in der Hochdrucktherapie.- Diät.- Lebensführung.- Psychotherapie.- Literatur.