Fr. 71.00

Rechnerunterstützte Gestaltung ortsgebundener Montagearbeitsplätze, dargestellt am Beispiel kleinvolumiger Produkte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatig keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Indu strielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universitat Stuttgart. Herrn Professor Dr.-Ing. H.J. Warnecke, dem Leiter des Instituts fUr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb sowie Direktor des Fraunhofer-Instituts fUr Produktionstechnik und Automati sierung (IPA) , bin ich fUr seine wohlwollende UnterstUtzuD0 und groBzUgige Foderung der Arbeit zu besonderem Dank ver pflichtet. Mein Dank gilt auch Herrn Professor DTech.h.c. Dipl.-Ing. K. Tuffentsammer fUr die eingehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Hinweise. Bei der praktischen Anwendung des in der vorliegenden Arbeit entwickelten Verfahrens wurde ich in groBzUgiger Weise von den Firmen Daimler Benz AG in Stuttgart sowie Bizerba in Balingen unterstUtzt. Den entsprechenden Herren dieser Firmen bin ich fUr ihre Hilfe ebenfalls dankbar. DarUber hinaus mochte ich allen Mitarbeitern der genannten Institute danken, die mir durch Kritik und Diskussionsbereit schaft beim Abfassen der Arbeit behilflich waren. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dipl.Ing., M.S. G.Schad, Dipl.Ing. E.Ammer und Dr.-phil. K.Kornwachs.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Situation der Arbeitsplatzgestaltung.- 2.1 Ablauf der Montageplanung.- 2.2 Aufgaben der Arbeitsplatzgestaltung.- 2.3 Manuelle Vorgehensweise zur Gestaltung von Montagearbeitsplätzen.- 2.4 Möglichkeiten zur Rationalisierung der manuellen Gestaltung von Montagearbeitsplätzen.- 2.5 Stand der Forschung.- 2.6 Aufgabenstellung.- 3 Beschreibung der Wichtigsten Programm-Funktionen und Ihrer Algorithmen.- 3.1 Bestimmung der am Arbeitsplatz benötigten Ausrüstungselemente.- 3.2 Anordnung von Teilebehältern im Greifraum.- 4 EDV-Technische Realisierung.- 4.1 Anforderungen an das Programmsystem.- 4.2 Struktur des Programmsystems.- 5 Das Programmsystem ARPLA.- 5.1 Übersicht über den rechnerunterstützten Planungsablauf.- 5.2 Beschreibung der Montageaufgabe.- 5.3 Auswahl von Arbeitsplatzausrüstungselementen.- 5.4 Bestimmung der Greifraumgrenzen und Festlegung von Sperr-Räumen.- 5.5 Anordnung von Teilebehältern im Greifraum.- 5.6 Berechnung der beeinflußbaren Tätigkeitszeit.- 5.7 Berechnung der Montagekosten.- 5.8 Grafische Darstellung der Planungsergebnisse.- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Rechner-Unterstützten Gestaltung von MontagearbeitspläTzen Mit Hilfe des Programmsystems Arpla.- 6.1 Problematik der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 6.2 Vergleich der Planungszeiten und Planungskosten bei der manuellen und rechnerunterstützten Vorgehensweise.- 6.3 Nicht bzw. schwer quantifizierbarer Nutzen des Programmsystems ARPLA.- 7 Zusammenfassung.- 8 Schrifttum.- 9 Anhang.

Product details

Authors E Haller, E. Haller
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540120155
ISBN 978-3-540-12015-5
No. of pages 134
Weight 225 g
Illustrations 134 S. 6 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.