Read more
Die vorliegende Arbeit habe ich wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart begonnen. Herrn Professor Dr. -Ing. H. J. Warnecke, Inhaber des Lehrstuhls fur Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stuttgart und Direktor des Fraunhofer Instituts fur Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart, bin ich fur die Anregung zu der Arbeit und die immer gegebene Unterstutzung und Forderung zu groBem Dank verpflichtet. Herrn Professor Dipl. -Ing. Ing. (grad. ) A. Jung, Inhaber des Lehrstuhls fur Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik der Universitat Stuttgart danke ich sehr fur seine Bereitschaft zur kritischen Durchsicht des Manuskripts und fur seine wertvollen Hinweise. Bedanken mochte ich mich ferner bei den Mitarbeitern der Hauptabteilung Produktionsverfahren des Fraunhofer-Insti tuts fur ihre Hilfsbereitschaft und die fruchtbaren Diskussionen, die mir beim Durchfuhren der Arbeit von groBem Nutzen waren. Stuttgart 1980 Dietrich Wolfhard Seite o Inhalt 9 0. 1 9 Inhaltsverzeichnis 0. 2 Schrifttum 13 0. 3 Abklirzungen 20 0. 4 GraBen, Formelzeichen und Einheiten 21 26 Aufgabe 26 1. 1 Einleitung 27 1 . 1 . 1 Beschichten kleiner Wellen und Bohrungen in der Fertigungstechnik 29 1. 1. 2 Auswirkungen der schichtdickenverteilung auf Passungen und die Montage 33 1 . 2 Stand der Technik - Literaturlibersicht 33 1. 2. 1 Qualitative Angaben zur Schichtdickenverteilung 34 1. 2. 2 Quantitative Angaben zur Schichtdickenverteilung 36 1 . 3 Ziele, Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung 38 2 Grundlegende Theorie 38 2. 1 Ursachen der Schichtdickenverteilung 39 2. 1 . 1 Primare Stromdichteverteilung 41 2. 1 .
List of contents
Inhaltsverzeichnis9.- 0.2 Schrifttum.- 0.3 Abkürzungen.- 0.4 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 1 Aufgabe.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Stand der Technik - Literaturübersicht.- 1.3 Ziele, Aufgabenstellung und Abgrenzung der Untersuchung.- 2 Grundlegende Theorie.- 2.1 Ursachen der Schichtdickenverteilung.- 2.2 Berechenbarkeit der Schichtdicke an Wellenabsatz-und Bohrungskanten.- 2.3 Beurteilen der Schichtdickenverteilung mit Hilfe eines Modell-Rechenansatzes.- 2.4 Berücksichtigen des Modell-Rechenansatzes bei der experimentellen Untersuchung der Schichtdickenverteilung.- 3 Versuchsprogramm.- 3.1 Variable und konstante Versuchsparameter.- 3.2 Versuchsbedingungen.- 3.3 Versuchsanlage.- 4 Ergebnisse der experimentellen Untersuchung.- 4.1 Ändern der primären Stromdichteverteilung.- 4.2 Ändern der sekundären Stromdichteverteilung.- 4.3 Einfluß der kathodischen Stromausbeute.- 4.4 Einfluß der Bearbeitung der Werkstückkanten auf die Schichtdickenverteilung.- 4.5 Optimieren der Schichtdickenverteilung - Zusammenfassung und Vergleich der möglichen Maßnahmen.- 5 Einfluß von Schichtdickenverteilung und Schicht-dickenstreuung auf die Wahl der Vorfertigungstoleranzen.- 5.1 Abgrenzen der Begriffe Schichtdickenverteilung und Schichtdickenstreuung.- 5.2 Galvanisieren von Werkstücken auf einem Werkstückträger.- 5.3 Galvanisieren einer Werkstückschüttung.- 5.4 Berücksichtigen von Schichtdickenverteilung und Schichtdickenstreuung beim Fertigen von Paßmaßen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Anhang.- 7.1 Ansätze für Randbedingungen und vereinfachende Annahmen im Hinblick auf das Weiterführen eines Rechenprogramms zum näherungsweisen Berechnen der Schichtdickenverteilung an Wellenabsatz- und Bohrungskanten.- 7.2 Meßtechnisches Erfassen der größten Schichtdickeauf Wellen- und Bohrungskanten.- 7.3 Meßaufbau zum Ermitteln der Stromdichte-Potential- Kurven und Einflüsse auf die Meßgenauigkeit.- 7.4 Vorgehensweisen zum Berücksichtigen der galvanischen Beschichtung beim Festlegen der Vorfertigungstoleranzen (Auswirkung auf die Passung: Wellenabsatz - Bohrung).