Fr. 71.00

Über lymphoepitheliale Geschwülste - Erkenntnisse anhand der Gewebekultur und vergleichender klinischer, morphologischer und virologischer Untersuchungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wir haben uns die Aufgabe gestellt, durch Beobachtung und durch zumutbare Auslegung einen Beitrag zur KUirung der morphologischen und biologischen Eigenschaften sowie der umstrittenen Eigenstandigkeit lymphoepithelialer Geschwiilste zu leisten. Vor mehr als 5 Jahrzehnten haben zwei dem Fortschritt der Human medizin gewidmete Manner, der Pathologe Alexander SCHMINCKE (da mals Munchen) und der Radiophysiologe Claude REGAUD (Paris) den Begriff "lymphoepitheliale Geschwulst" gepragt. Beide Wissenschaftler bezogen sich auf bestimmt-charakterisierbare Tumoren des Rachenrau meso Offensichtlich stand dabei der Leitsatz von Johannes MULLER (1938) Pate: "Das Prinzip der Einteilung der Geschwiilste in Gruppen kann weder allein von der feinsten Struktur noch von der chemischen Beschaf fenheit hergenommen werden". In Wort und Schrift hat uns Wilhelm DOERR immer wieder auf die Notwendigkeit der Betrachtung arztlicher und nicht-arztlicher Probleme in ihrer Gesamtheit, als Summe aller mog lichen Teilfaktoren hingewiesen. Dies ist auch in seinen Publikationen und Vortragen uber lymphoepitheliale Geschwiilste klar zum Ausdruck gekommen (1955-1976), wenn er klinische, therapeutische, normal-histo logische und histo-pathologische Aspekte fUr die These der Besonderheit der Lymphoepitheliome anfuhrt. Jedoch haben andersartige Betrachtungsweisen zu einer kategorischen Ablehnung der Eigenstandigkeit lymphoepithelialer Geschwiilste gefUhrt. So wurde der Boden bereitet, einerseits die Bezeichnung "Lymphoepithe liom" im Rahmen von Publikationen der WHO als ungeeignet ("misno mer") anzusehen (W AHI, 1971), andererseits aber auch heute noch der Auffassung von SCHMINCKE und REGAUD innerhalb der Kapitel gro13erer Lehrbucher zu folgen (z. B. DOERR, 1970 und 1974; V. ALBERTINI, 1974 und SEIFERT, 1974).

List of contents

B. Einleitung.- C. Lymphoepitheliale Organe.- D. Lymphoepitheliale Geschwülste.- 1. Einführung.- 2. Bioptische Untersuchungen am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg in 14 Jahren (1962-1975).- 3. Autoptisches Untersuchungsgut am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg in 26 Jahren (1950-1975).- 4. Histopathologie und Cytochemie mit differentialdiagnostischen Beispielen.- 5. Elektronenoptische Untersuchungen.- 6. Gewebekultur.- 7. Zur Frage der Virusätiologie.- 8. Örtliches Vorkommen.- 9. Häufigkeit.- 10. Altersverteilung.- 11. Geschlechtsverteilung.- 12. Klinischer Beginn und Verlauf.- 13. Metastasen.- 14. Überlebenszeit.- E. Kritische Betrachtungen.- F. Zusammenfassung.- G. Literatur.

Product details

Authors G Döhnert, G. Döhnert
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540083986
ISBN 978-3-540-08398-6
No. of pages 77
Weight 160 g
Illustrations 77 S.
Series Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Sitzungsber.Heidelberg 77
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Sitzungsber.Heidelberg 77
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.