Fr. 96.00

Einsteins Vision - Wie steht es heute mit Einsteins Vision, alles als Geometrie aufzufassen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Am 4. November 1915 legte EINSTEIN seine beriihmte Arbeit "Zur allgemeinen Relativitatstheorie" der PreuBischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor. 50 Jahre spater organisierte die Deutsche Akademie der Wissenschaften im Andenken daran eine dreitagige Konferenz, in deren Verlauf auch eine Gedenkfeier abgehalten wurde. Ich hatte die Ehre, eine Gedenkrede iiber EINSTEIN und sein Werk zu halten. In der Zwischenzeit wurde unser Wissen urn viele wichtige neue Zusatze erweitert. Wir sehen nun, daB die Dynamik der Einsteinschen Theorie in einem Superraum ablauft. Seine Struktur und seine Eigenschaften sind von graBter Bedeutung. Infolgedessen habe ich jenen Teil meines Berichtes von 1965, der iiber die Quantengeometrodynamik handelt, geandert und erweitert, urn vom
12 an unser Wissen iiber den Super raum zusammenzufassen. Einige Teile des hier enthaltenen Materials sind schon friiher in anderer Form erschienen. Der Autor dankt fiir die Erlaubnis, dieses Material wieder ab drucken zu lassen, den folgenden Verlagen: Akademie-Verlag, Berlin; W. A. Benjamin, Inc. , New York; Gordon and Breach, New York; und Springer-Verlag, New York und Heidelberg, sowie den Organisatoren jener Konferenzen, auf denen diese Beitrage vorgelegt wurden: Einstein-Symposium aus Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1965; International School of Non-Linear Mathematics and Physics, Miinchen, J uli 1966; Academie Internationale de Philo sophie des Sciences, Oberwolfach/Freiburg i. Br. , Juli 1966; Society of Engineering Science, Raleigh, North Carolina, Oktober 1966; Colloque Internationale sur Fluides et Champ Gravitationel en Relativite Generale, Paris, J uni 1967; und Battelle Ren contres in Mathematics and Physics, Seattle, Juli 1967.

List of contents

I. Einstein und seine Theorie.-
1. Einsteins Vision.-
2. Zu Hause bei Einstein.-
3. Einstein und das Quantenprinzip.-
4. Einsteins Geometrodynamik.- II. Folgerungen aus der Einsteinschen Geometrodynamik.-
5. Bestätigungen der Relativitätstheorie.-
6. Die Dynamik der Geometrie.-
7. Alles als Geometrie ?.-
8. Die Bewegungsgleichungen der Teilchen.-
9- Das Geon.-
10. Schon vereinheitlichte Feldtheorie.-
11. Die topologische Interpretierung der Ladung.- III. Der Superraum und die tiefere Struktur der Geometrodynamik.-
12. Der Superraum als Wirkungsbereich der Geometrodynamik.-
13. Die Auswahl der erlaubten Entwicklungsgeschichte durch Interferenz aus dem Wirkungsbereich der Dynamik.-
14. Drei Dimensionen, nicht vier.-
15. Der Superraum als echte Mannigfaltigkeit.-
16. Wellenpaket im Superraum und seine Fortpflanzung..-
16a. "Raum-Zeit" - ein Begriff von beschränkter Gültigkeit.-
17. Die Plancksche Länge und der Gravitationskollaps.- IV. Quantenschwankungen und Teilchenstruktur.-
18. Quantenschwankungen in der Geometrie des Raumes.-
19. Schwankungen, dem klassischen Verhalten aufgeprägt.-
20. Läßt sich Geometrodynamik auf die Plancksche Längenskala hinunter extrapolieren ?.-
21. Quantengeometrodynamische Schwankungen und Elektrizität als in der Topologie des Raumes gefangene Kraftlinien.-
22. Die Energie des Vakuums.-
23. Das Teilchen als geometrodynamisches Exciton.- Anhang A. Struktur der Einsteinschen Geometrodynamik.-
24. "Ableitung" der "Einstein-Hamilton-Jacobi"-Gleichung.-
25. Einiges über die Beziehung der Hamilton- Jacobi-Methode zu den konventionellen analytischen Lösungen der Feldgleichungen.- Anhang B. Struktur des Superraumes.-
26. Beziehung zwischen derStruktur der Einstein-Hamilton-Jacobi-Gleichung und der Struktur des Superraumes.-
27. Stufe 1: Klassische Geometrodynamik; Topologie ändert sich nicht.-
28. Festgelegte Topologie schließt eine geometrodynamische Erklärung von Teilchen und Feldern aus.-
29. Formalismus des Feldes, wenn es als ,,Fremdes und Physikalisches" behandelt wird.-
30. Stufe 2: Raum resonierend zwischen 3-Geometrien verschiedener Topologien.-
31. Die ,,Version" oder die ,,Lage-Verdrill-Beziehung"..-
33. Der mehrblättrige Charakter des Superraumes.-
34. Elektromagnetismus als ein statistischer Aspekt der Geometrie ? Andere Fragen.-
35. Das Beispiel der 2-Geometrien.-
36. Andere Aspekte des Superraumes.-
37. Tangentenvektoren des Superraumes und das klassische Anfangswertproblem.-
38. Stufe 3: Vorgeometrie.- Anhang C. Struktur des Quantengeometrodynamischen Anfangswertproblems.-
39. Anfangsbedingungen.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors John A Wheeler, John A. Wheeler
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783642865329
ISBN 978-3-642-86532-9
No. of pages 108
Dimensions 134 mm x 202 mm x 9 mm
Illustrations VIII, 108 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.