Fr. 71.00

Methode zur rechnerunterstützten Einsatzplanung von programmierbaren Handhabungsgeräten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Pro duktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr.-Ing. H.J. Warnecke, fur seine groBzugige UnterstUtzung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr.-Ing. J. Loomann danke ich fUr die Ubernahme des Korreferats und fUr die vielen wertvollen Hinweise, die sich da raus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstUtzt haben, mochte ich die Herren Dipl.-Ing. A. Altenhein, Dipl.-Ing. (FH) W. Barisch und Dr.-Ing. R.D. Schraft sowie Dr.-Ing. M. Schweizer besonders erwahnen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Stuttgart, 1982 Uwe Schmidt-Streier Inhaltsverzeichnis Seite Abkurzungen und Formelzeichen 13 o Einleitung 23 1.1 Hinfuhrung zum Thema 23 1.2 Vorgehensweise 24 26 2 Ausgangssituation 26 2.1 Programrnierbare Handhabungsgerate Defin1tion und Abgrenzung 26 2.1.1 2.1.2 Earktangebot an PHG 27 2.1. 3 Einsatzgebiete fur PHG 29 30 2.2 Gerateperipherie 2.3 Bestehende Hilfsmittel zur Einsatzplanung von ~rogrammierbaren Handhabungsgeraten 31 3 l

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Hinführung zum Thema.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Programmierbare Handhabungsgeräte.- 2.2 Geräteperipherie.- 2.3 Bestehende Hilfsmittel zur Einsatzplanung von programmierbaren Handhabungsgeräten.- 3 Konzeption des rechnerunterstützten Planungsverfahrens.- 3.1 Aufgaben der Einsatzplanung.- 3.2 Vorgehensweise der Einsatzplanung.- 3.3 Grenzen und Möglichkeiten des Rechnereinsatzes.- 3.4 Grobstruktur des rechnerunterstützten Planungssystems.- 3.5 Konfiguration der eingesetzten Rechenanlage.- 3.6 Anforderungen an das zu entwickelnde Dialogplanungsverfahren.- 4 Durchführen und Auswerten der Arbeitsplatzanalyse.- 4.1 Formblätter zur Arbeitsplatzanalyse.- 4.2 Abspeicherung und Dokumentation der nicht geometrischen Arbeitsplatzdaten.- 4.3 Rechnerunterstützte Auswertung der Arbeitsplatzanalyse.- 5 Systematisches Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten zur Automatisierung der Werkstückhandhabung.- 5.1 Entwurf alternativer Konzeptvarianten.- 5.2 Ausarbeiten von Teillösungen.- 6 Layoutplanung.- 6.1 Lösungsmethode.- 6.2 Beschreibung der zu behandelnden Einzelaufgaben.- 6.3 Realisiertes Layoutplanungsprogramm.- 7 Simulation des automatisierten Gesamtsystems.- 7.1 Gründe für die Simulation.- 7.2 Aufbau des Simulationsprogrammes.- 7.3 Programmablauf.- 8 Vergleich der ausgearbeiteten Gesamtlösungen.- 8.1 Vorgehensweise.- 8.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Lösungsvarianten.- 8.3 Bewertung der Lösungsvarianten.- 9 Beispiele.- 9.1 Schmiedearbeitsplatz.- 9.2 Prüfplatz für elektronische Schaltkarten.- 9.3 Folgerungen aus den durchgeführten Planungen.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.- A1 Programm zur Auswertung der Arbeitsplatzanalysen und zur Geräteauswahl.- A2 Programmsystem zur Layoutoptimierung (PLAGAW).- A3Programmsystem zur Simulation des automatisierten Gesamtsystems (SIMLEP).- A4 Programme zur Bewertung alternativer Lösungsvarianten.

Product details

Authors U Schmidt-Streier, U. Schmidt-Streier
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540113553
ISBN 978-3-540-11355-3
No. of pages 190
Weight 300 g
Illustrations 190 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.