Fr. 71.00

Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

trachtigt wird, hangt vorwiegend von seiner Regenerationsintensitat ab, ftir die der Mitoseindex im fixierten Praparat sicher ein ausreichender MaBstab ist. Ftir Tumoren mit niedrigem Mitoseindex hat die alternierende hoch dosierte Behandlung mit Cytostatica gtinstigere theoretische Voraussetzun gen als die kontinuierliche, weil sich in der Zwischenzeit die Granulopoese durch Aktivierung aus ihren Reserven wieder erholen kann. E. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Mechanismus der Entstehung der neutrophil en Granulocyten behandelt und eine neue Theorie tiber die Pro liferation der Granulocytopoese entwickelt. Bei dem typischen Wechsel gewebe, das verschiedene Reifungsstadien durchlauft, setzt sich im Gegen satz zu vielen anderen Geweben die Proliferation aus Regeneration und Differenzierung zusammen. Die Beurteilung der Proliferationsaktivitat aus dem Knochenmark wird in vivo weiterhin durch die nicht tiberschaubare GroBe der Ausschwemmung erschwert. Daten tiber die morphologischen Veranderungen und Zeitverhaltnisse bei der Entwicklung der neutrophilen Granulocyten werden zusammenge stellt und durch unsere experimentellen Untersuchungen an in vitro tiber lebenden menschlichen Knochenmarkzellen erganzt. Durch direkte Beobach tung mit dem Phasenkontrastmikroskop wurden Ergebnisse tiber die Dauer der Mitosen, der Interkinesen und der Reifung vom Promyelocyten zum Segmentkernigen gewonnen. Die reifende Granulopoese wies bei einem in vitro beobachteten Fall eine Reifungszeit vom Promyelocyten zum Segmentkernigen von 4 Tagen und eine Generationszeit von 30 Std auf, was bei der beobachteten Mitosedauer von 1 Std einer Mitoserate von 0,033 pro Stunde entspricht. 1m gefarbten Knochenmark- und Kulturausstrich wurden Zellen und Mitosephasen, auch unter Einwirkung von Spindelgiften, differenziert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Der DNS-Stoff wechsel der Zellen wurde durch Mikroautoradiographien bestimmt.

List of contents

A. Historisches und heutige Erkenntnismöglichkeiten.- B. Die normale Granulocytopoese.- 1. Morphologie der granulopoetischen Zellen im panoptisch gefärbten Ausstrich- und Phasenkontrastpräparat.- 2. Theorien über die Regeneration und Lebensdauer der Granulocyten.- 3. Der stathmokinetische Test Astaldis.- 4. Rückschlüsse aus dem Isotopeneinbau in den Kernstoffwechsel auf die Generationszeiten.- 5. Direkte Beobachtungen der Granulocytenentstehung mit dem Phasen-kontrastmikroskop in vitro.- 6. Mathematische Berechnungen der Generations- und Reifungszeiten aus den Veränderungen der Zellzusammensetzung in der Knochenmarkkultur.- 7. Zusammenfassung aller Ergebnisse über die normale Granulocytopoese.- C. Die pathologische Granulocytopoese.- 1. Die Proliferation bei der chronischen myeloischen Leukämie.- 2. Die Proliferation bei der akuten Leukose.- 3. Die Proliferation bei der dekompensierten perniziösen Anämie.- D. Bedeutung der Granulocyten-Proliferation für die Tumorbehandlung mit Cytostatica.- E. Zusammenfassung.- Literatur.

Product details

Authors I Boll, I. Boll
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540035015
ISBN 978-3-540-03501-5
No. of pages 186
Weight 420 g
Illustrations VIII, 186 S.
Series Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik
Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.