Fr. 71.00

Arterielle Verschlußkrankheit der Beine

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arteriosklerose ist die fiihrende Krankheit in allen Industrieliin demo Ihren verschiedenen Manifestationen sind ca. 50% aller Todes fiille zuzurechnen. Die durch Arteriosklerose gefahrdeten Organe sind das Herz, das Gehim, die Nieren, die Eingeweide und schlieB lich die GliedmaBen. Manifeste und latente Verschliisse der Bein arterien sind auBerordentlich haufig. Insbesondere haben uns angio graphische Serienuntersuchungen gezeigt, daB es ausgedehnte Arte rienverschliisse im Bereich der Beine geben kann, welche keine oder nur wenige Symptome verursachen. Die zahlreichen Kollateralen konnen Austalle lange Zeit verhindem. Erst wenn der kritische Ge faBquerschnitt aller die Beine versorgenden Arterien eingeengt ist, stellen sich Folgen fiir den Patienten ein. Das Schicksal eines Kran ken mit Verschliissen im Bereich der Beinarterien ist weniger von den ortsstandigen Veriinderungen bestimmt als vielmehr durch arte riosklerotische Durchblutungsstorungen im Bereich des Herzens und des Gehims. Herzinfarkt und Himinfarkt stellen daher haufig die zum Tode fiihrenden Grundkrankheiten des Arteriosklerotikers dar. Seltener kann die periphere arterielle VerschluBkrankheit nach iiber standenem Herz- und Himinfarkt zum Tode fiihren, wenn z. B. eine ausgedehnte periphere Embolie oder eine wandstiindige arterielle Thrombose zur irreversiblen Nekrose des versorgten Beines fiihrt. Die Arteriosklerose ist eine ausgesprochene Systemkrankheit. Topo graphische Besonderheiten arteriosklerotischer Verschliisse konnen den Verlauf der Krankheit weitgehend bestimmen. So kann ein un giinstig sitzender arteriosklerotischer Plaque zum VerschluB eines KranzgefiiBes fiihren, das einen hochsensiblen Bezirk im Reizlei tungssystem versorgt, wodurch im Reizleitungssystem ein plotzlicher unerwarteter Herztod ausgelOst werden kann.

List of contents

1 Definition.- 2 Epidemiologie.- 3 Pathologisch-anatomische Veränderungen.- 4 Ätiologie und Pathogenese.- 4.1 Ätiologie.- 4.2 Pathogenese.- 5 Pathophysiologie.- 6 Diagnostik.- 6.1 Lokalisation, Stadieneinteilung und klinische Symptomatik.- 6.2 Differentialdiagnose des Extremitätenschmerzes.- 6.3 Anamnese und Inspektion.- 6.4 Pulspalpation.- 6.5 Gefäßauskultation und Phono-Angiographie.- 6.6 Ratschowsche Lagerungsprobe.- 6.7 Kontrollierte Gehstrecke.- 7 Apparative Untersuchungen.- 7.1 Oszillographie.- 7.2 Ultraschall-Dopplersonde.- 7.3 Längsrheographie.- 7.4 Lichtsphygmographie.- 7.5 Venenverschluß-Plethysmographie.- 7.6 Muskelgewebsclearance mit 133Xe.- 7.7 Messungen der Hauttemperatur.- 7.8 Aorto-Arteriographie.- 8 Metabolische Untersuchungen.- 9 Früherkennung.- 10 Angiopathia diabetics.- 11 Behandlungsprinzipien.- 11.1 Allgemeine Maßnahmen und therapeutische Zielsetzungen.- 11.2 Primäre und sekundäre Prävention durch Ausschaltung der Risikofaktoren.- 11.3 Zentrale Hämodynamik.- 11.4 Perfusionsdruckerhöhung.- 11.5 Muskeltraining.- 11.6 Systemische Applikation von Vasodilatantien.- 11.7 Gezielte intraarterielle Applikation von kurzwirksamen Vasodilatantien.- 11.8 Stoffwechselwirksame Pharmaka.- 11.9 Hämodilution.- 11.10 Verbesserung der rheologischen Eigenschaften des Blutes.- 11.11 Antikoagulantien und Antiaggregativa.- 11.12 Thrombolytika.- 11.13 Perkutane transluminale Rekanalisation mittels Katheterisierung nach Dotter.- 11.14 Chirurgische Maßnahmen.- 11.15 Behandlung von Nekrobiosen.- 12 Der akute Gefäßverschluß.- 13 Literatur.- 14 Sachverzeichnis.

Product details

Authors H Mörl, H. Mörl
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540093152
ISBN 978-3-540-09315-2
No. of pages 162
Weight 200 g
Illustrations XIV, 162 S. 47 Abb.
Series Kliniktaschenbücher
Kliniktaschenbücher
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.