Fr. 108.00

Psychodynamik und Psychotherapie Älterer - Psychodynamische Sicht und psychoanalytische Psychotherapie 50-75 jähriger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Längst überfällig und notwendig" - so die Reaktion auf dieses Lehrbuches, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Hartmut Radebold macht deutlich, daß auch in der zweiten Lebenshälfte ein Entwicklungs- und Reifeprozess durchlaufen wird, der mit psychischen Problemen und neurotischen Reaktionen verbunden sein kann. Die zahlreich beschriebenen Behandlungsbeispiele belegen, daß Psychotherapie in höherem und hohem Alter nicht nur möglich, sondern auch langfristig erfolgreich ist.
Aufgrund der praxisbezogenen Darstellung ist das Buch nicht nur ein Standardlehrbuch für Psychoanalytikern, sondern hat seinen Platz darüberhinaus bei allen Berufsgruppen gefunden, die mit älteren Menschen arbeiten.

"...Radebold legt eine fundierte Bearbeitung von Entwicklung, gegenwärtigem Status und Perspektiven der Psychodynamik und Psychotherapie im Alter vor...Sowohl von der Erwachsenenpsychiatrie als auch von der Gerontopsychiatrie ist dem Autor zu danken, daß er ihre Behandlungs- und Versorgungskonzepte um seine spezifischen analytischen Erfahrungen bereichert hat."
(Der Nervenarzt)

"Ein Standardwerk zum Thema, das im Bereich der Gerontologie und Geriatrie in der Bundesrepublik unbedingt notwendig war..."
(Zeitschrift für Gerontologie)

List of contents

1 Einführung.- 2 Zur Psychotherapie Älterer in der Bundesrepublik.- Bisherige Entwicklung.- Jetzige Situation.- Derzeitige psychotherapeutische Versorgung Älterer.- Weiterführende Literatur zur Entwicklung in der Bundesrepublik.- 3 Altersbezogene Aussagen Freuds aus heutiger Sicht.- 4 Der Psychotherapeut - seine Schwierigkeiten mit Älteren.- Ab wann ist man "alt"? Begriffsbildung und Vorstellungen des Therapeuten.- Sich verändernde Beziehungen zwischen "Jung" und "alt" im Lebensverlauf.- Übertragungskonstellationen.- Normsetzungen im Behandlungsprozeß.- Potentielle Konfrontation mit früheren eigenen Verlusten.- Die fehlenden Kenntnisse der Alltagsgeschichte der Älteren.- Einfluß der nationalsozialistischen Vergangenheit.- Günstige Voraussetzungen für die (psychotherapeutische) Arbeit mit Älteren.- Weiterführende Literatur.- 5 Neurotische, Psychoreaktive und psychosomatische Erkrankungen Älterer.- Deflatorische Schwierigkeiten.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen.- Psychosomatische Erkrankungen und funktionelle Syndrome.- Altersgruppenspezifische Befunde und der Einfluß des Alterns.- Bisherige Einteilungsversuche.- Neurotische und Psychoreaktive Erkrankungen - ein klinisch-therapeutisch orientierter Einteilungsvorschlag.- 6 Zur Entwicklung im Lebensablauf.- Unsere (vorbewußten) Vorstellungen über den Lebenszyklus.- Historische Veränderungen des Lebenszyklus.- Psychoanalytisch begründete Erkenntnisse.- Klinische Relevanz.- Reifekriterien.- 7 Psychodynamische Sicht des Alterns.- Zur Zeitlosigkeit des Unbewußten.- Verkannte Triebwünsche.- und unzugestandene unbewußte Konflikte.- Traumatisierungen während des Alterns.- Die unveränderten Aufgaben des Ich.- Altern: Eine zweite Kindheit?.- 8 Zielsetzungen der PsychotherapieÄlterer.- Literatur zu den Zielsetzungen unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen.- 9 Erstinterview.- Zugang und Motivation.- Diagnostische Kriterien.- Besondere Schwierigkeiten - exemplarische Interviewausschnitte.- Diagnostische Schwerpunktsetzung.- Kriterien für Indikation und Prognose.- 10 Psychoanalytische Einzelpsychotherapie.- Bisherige Behandlungserfahrungen.- Fokal- und Kurzpsychotherapie.- Langfristige Einzelpsychotherapie.- Behandlungsaspekte.- Kasuistische Literatur.- 11 Modifikationen.- Weiterführende Literatur.- 12 Weitere Behandlungsformen.- Gruppenpsychotherapie.- Paartherapie.- Therapeutische (Sozial-) Arbeit.- Literatur zu Behandlungsformen.- 13 Behandlungskonzepte für weitere Patientengruppen.- Psychosomatische Hilfestellung für körperlich Erkrankte.- Hilfestellung für regressiv Erkrankte.- Hilfestellung für paranoid Erkrankte.- Hilfestellung für Suizidale.- 14 Behandlungsergebnisse.- Vielfältige Einflußfaktoren und schwierige Erfolgsdefinition.- Erreichbare Behandlungsergebnisse.- Sich verändernde Behandlungsziele.- "Unerreichte" Behandlungsziele.- Literatur.

About the author

Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".

Report

"Radebold legt eine fundierte Bearbeitung von Entwicklung, gegenwärtigem Status und Perspektiven der Psychodynamik und Psychotherapie im Alter vor... Sowohl von der Erwachsenenpsychiatrie als auch von der Gerontopsychiatrie ist dem Autor zu danken, daß er ihre Behandlungs- und Versorgungskonzepte um seine spezifischen analytischen Erfahrungen bereichert hat."
(Der Nervenarzt)

"Ein Standardwerk zum Thema ..., das ... im Bereich der Gerontologie und Geriatrie in der Bundesrepublik unbedingt notwendig war..."
(Zeitschrift für Gerontologie)

Product details

Authors Hartmut Radebold
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783642770708
ISBN 978-3-642-77070-8
No. of pages 265
Dimensions 172 mm x 244 mm x 16 mm
Weight 486 g
Illustrations IX, 265 S.
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.