Read more
Die vorliegende Arbeit wurde moglich durch die Mitarbeit zahlreicher Instanzen und Personen. Die Forschungsarbeiten wurden weitgehend durch den Schweize rischen Nationalfonds, Bern, finanziert. Zahlreiche Schulleiter und Rektoren von Gymnasien und Mittelschulen haben uns erlaubt, ihre Schiiler zu befragen. Beson deren Dank schulden wir Herrn Dr. med. U. Baumann yom FliegeriirztJichen In stitut, DUbendorf. Er half uns entscheidend bei der Auswahl der Versuchsperso nen und forderte unsere Arbeit durch seine Diskussionsbeitriige. Prof. Dr. med. H. G. Pauli, Direktor des Instituts flir Examens-und Ausbildungsforschung der Universitiit Bern, bot uns zeitweiliges Gastrecht und ermoglichte dadurch das Ein halten des Arztgeheimnisses. Sein Mitarbeiter DipL-Psych. H. Vorkauf stellte das Auswertungsprogramm auf, Uberwachte die Auswertung und setzte manch kriti sches Fragezeichen. Schlielllich gilt unser Dank auch den Herren lic. phil. I. Richard MUller und lic. phil. I Hans-Peter Meier, Soziologisches Institut der Uni versitiit ZUrich. Dank ihrer Hilfe konnten wir eine Kontrollbefragung durchflihren. FUr die Druckfassung des Manuskriptes danken wir Frau M. Konrad und Friiu lein I. Weiss, Universitiit Augsburg, sowie Fraulein G. Springinsfeld, Luzern. Professor Dr. Karl-Dieter Opp, Universitiit Hamburg, Akademischer Rat Dr.
List of contents
1. Zum Problem der Verzerrung.- 1.1. Das Interview und Normensyndrome.- 2. Das Interview als Meßinstrument.- 2.1. Das Interview als Forschungsgebiet dimensionaler Analyse.- 2.2. Zur Definition des Interviews.- 2.3. Das Interview als Meßprozeß.- 2.4. Strukturelemente des Meßprozesses Interview.- 2.5. Meßprozeß und Theorien sozialen Verhaltens.- 2.6. Zusammenfassung.- 3. Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Interviewdaten.- 3.1. Die Gültigkeit.- 4. Ansätze zu einer Fehlertheorie des Interviews.- 4.1. Die Interpretation der Reize.- 4.2. Das Bezugssystem zur Interpretation von Reizen und Stimuli.- 4.3. Hypothesen.- 5. Eine erste experimentelle Überprüfung unseres Ansatzes.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Theoretische Grundannahmen.- 5.3. Das Untersuchungsfeld.- 5.4. Die Grundanlage des Experiments.- 5.5. Die praktische Durchführung des Experiments.- 5.6. Ergebnisse.- 6. Schlußfolgerungen.- 6.1. Zum Grade der Bewährung unseres theoretischen Ansatzes.- 6.2. Zur praktischen Konsequenz unseres Ansatzes.- Anmerkungen.- Register.