Fr. 71.00

Die zentrale Ventrikulographie mit wasserlöslichen, resorbierbaren Kontrastmitteln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die rontgenologische Darstellung der Hirnkammern des Menschen geht auf WALTER DANDY (1918) zurlick, der in Vorversuchen zunachst ver schiedene rontgenkontrastgebende Substanzen in die Ventrikel von Hunden injizierte. Die verwendeten Kontrastmittel (Thorium, Kalium jodid, Kollargol, Argyrol, Wismutsublimat und -bicarbonat) erflillten die von ihm aufgestellten Kriterien "rapid absorption and excretion without irritation or toxicity" jedoch nicht. Als bestvertragliches Kontrastmittel erwies sich schlieBlich Luft, so daB DANDY 1918 die Luftventrikulographie und 1919 die Pneurnencephalographie inaugurierte. Ohne Kenntnis dieser Arbeiten wurde urn 1920 in Deutschland von BINGEL die Pneumencephalographie zur rontgenographischen Darstellung des Gehirns eingeflihrt. Von Anfang an hafteten der Luft als Kontrastmittel jedoch bestimmte Mangel an. Durch die Einflihrung von Luft in das Liquorsystem kommt es zwangslaufig zu einer Anderung der intrakraniellen Druckverhalt nisse und der Liquorbewegung. Besonders beim Vorliegen eines raum fordernden Prozesses werden diese Druckschwankungen haufig nicht kompensiert, und es kommt zu Massenverschiebungen des Gehirns, die unter Umstanden zu einer Einklemmung im Tentoriumschlitz oder Hinter hauptsloch flihren. Es kann durch die plotz lichen Druckschwankungen auch zur Ruptur von BlutgefaBen im Tumor oder der Ventrikelwand und damit zur todlichen Blutung kommen (127). So ist die relativ hohe Letalitat, die die Luftventrikulographie auch heute noch zur gefahr lichsten neurochirurgischen Untersuchungsmethode macht, zu erklaren.

List of contents

I. Einleitung.- II. Gefahren der positiven Kontrastmittel.- A. ölige Kontrastmittel.- B. Wasserlösliche, resorbierbare Kontrastmittel.- III. Tierexperimentelle Untersuchungen.- A. Versuchsanordnung und experimentelle Technik.- B. Ergebnisse.- C. Besprechung der Ergebnisse.- IV. Indikationen zur Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- V. Technik der zentralen Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- VI. Das normale Ventrikulogramm mit positiven Kontrastmitteln.- A. Anatomie.- B. Ventrikulographische Darstellung.- VII. Pathologische Befunde.- A. Mediale Kleinhirntumoren.- B. Laterale Kleinhirntumoren.- C. Tumoren des 4. Ventrikels.- D. Verschluß am Ausgang des 4. Ventrikels.- E. Ponstumoren.- F. Kleinhirnbrückenwinkeltumoren.- G. Aquäduktstenose.- H. Tumoren im Bereich des hinteren Teiles des 3. Ventrikels.- I. Supraselläre Tumoren.- VIII. Klinische Ergebnisse.- IX. Schlußfolgerungen.- X. Summary.- Literatur.

Product details

Authors S Kunze, S. Kunze
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540067825
ISBN 978-3-540-06782-5
No. of pages 82
Weight 375 g
Illustrations VI, 82 S.
Series Schriftenreihe Neurologie Neurology Series
Schriftenreihe Neurologie Neurology Series
Schriftenreihe Neurologie / Neurology Series
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.