Read more
Die Redeweise von "der Wirklichkeit der Medien" ist heute gängig geworden. Gängig zu werden beginnt inzwischen auch die Einsicht, daß wir in einer Pluralität von Medienwirklichkeiten zwischen Alltagswelt und Virtuellen Wirklichkeiten leben und kommunizieren, und daß wir zunehmend Probleme damit bekommen, dieses Pluriversum zu koordinieren. Auch die Medienwissenschaften haben keinen gemeinsamen Beobachtungsstandpunkt entwickeln können und lavieren zwischen abstrakten Globalbeschreibungen und kleinteiligen empirischen Detailanalysen. Die vorgelegten Studien konzentrieren sich auf vier komplexe Beobachtungsbereiche: Medien/Medienkultur/Medienkulturwissenschaft; Virtuelle Realitäten und Medienkünste; Werbung und die Kommerzialisierung der Kommunikation, sowie Medienkonkurrenz (am Beispiel unbewegter und bewegter Bilder).
List of contents
Kap. I Medienforschung: Grundlagen und Orientierungen.- 0 Vorbemerkungen.- 1 Medienforschung braucht Systemorientierung.- 2 Zur "strukturellen Kopplung" von Kognition und Kommunikation.- 3 Kognition.- 4 Sprache als Instrument der Verhaltenskoordinierung.- 5 Aspekte des Verstehens.- 6 Kommunikation.- 7 "Massenkommunikation"/"Massenmedien" als Sozialsystem?.- 8 Kultur.- 9 Medienkulturwissenschaft.- 10 Medienkulturgesellschaft als Forschungsfeld.- 11 Noch einmal: Medien und Realität.- 12 Exkurs: "Gedächtnispolitik".- 13 Medienforschung und Anwendungsorientierung.- 14 Systemorientierung: Kanonisierung als Fallbeispiel.- Kap. II Die Welt der "Neuen Medien": Virtuelle Realitäten.- 1 Wirklichkeiten im Plural.- 2 Virtuelle Realitäten.- 3 Neue Medien-Kunst.- 4 Nachfrage: Oder leben wir schon im Cyberspace?.- 5 Aspekte der Virtualität in der Musik: Medien-Musik.- Kap. III Medien - Kommunikation - Werbung: Stichwort Kommerzialisierung.- 1 Systemorientierung.- 2 Werbung und Medienkultur.- 3 Werbung, Wirtschaft und Gesellschaft.- 4 Zur Karriere der Fernseh-Werbung in der BRD nach dem 2. Weltkrieg.- 5 Funktionen von Femseh-Werbung in der BRD seit 1956.- 6 Werbung als Kunst unserer Tage?.- 7 Werbung und die Kommerzialisierung der Kommunikation.- Kap. IV Stille und laute Bilder. 13 Anmerkungen zur Medienkonkurrenz.- 1 Medienkonkurrenz.- 2 Die Erfindung der Fotografie.- 3 Bilder lesen.- 4 Das Auge.- 5 Das Sehen.- 6 Foto(Bild).- 7 Werbefotos beobachten.- 8 Beziehungsverhältnisse.- 9 Zeitverhältnisse.- 10 Das Werbefoto.- 11 Werbung als theologische Technik.- 12 Das stille Bild.- 13 Vom Auraverlust zum Cyberspace.- 14 Nachsatz.- Abbildungsverzeichnis.- Sachindex.- Namenindex.
About the author
Siegfried J. Schmidt, geb. 1940 in Jülich, Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld, 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. 1979-97 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen und 1984-97 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1997-2006 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. 2001-06 dort zudem Leitung des Studiengangs 'Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommuniktion und Management'. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Emeritierung im Februar 2006.