Fr. 72.00

Zeit für Veränderungen - Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das yom Land Nordrhein-Westfalen gegrUndete und getragene "For schungs- und Entwicklungszentrum fUr objektivierte Lehr- und Lern verfahren" (FEoLL) ist in mindestens zweifacher Weise mit dem Fak tor "Zeit" im Bildungswesen besonders verbunden. Zum einen kann die GrUndung des FEoLL an der Wende von den 60er zu den 70er Jahren als Ausweis einer fUr Reformvorstellungen und -versuche im Bildungswe sen besonders gUnstigen Zeit angesehen werden. Zum anderen sollte durch die GrUndung die wechselseitige EinfluBzeit zwischen wissen schaftlich-technischer sowie sozialwissenschaftlicher Entwicklung und dem Bildungswesen, zwischen Reformerfordernissen und Reform prozessen, zwischen ReformmaBnahmen und ihrer Wirkungsfeststellung verklirzt werden. Aufgrund dieser doppelten Beziehung zum Faktor "Zeit" konnen die in diesem Band vorgelegten Analysen zur Bedeu tung der Zeit bei geplanten Veranderungen im staatlichen Bildungs wesen auch als Folie fUr die Reflektion der Wirkungsbedingungen, der Wirkungen und der Fehlwirkungen von Institutionen wie dem FEoLL angesehen werden. Den Beitragen dieses Bandes unterliegt ein gesellschaftliches Grundverstandnis, daB es ein entscheidendes Merkmal demokratischer Organisationen ist, zu jeder Zeit Verbesserungen fUr "an der Zeit" zu halten. Zu dieser Auffassung bekennen sich - zumindest deklama torisch - auch die politischen Entscheidungstrager und die Bil dungsadministration. Jedoch kommt es in der Praxis von Reformbe mlihungen zum staatlichen Schulsystem haufig zu Friktionen, die nicht zuletzt durch unterschiedliche Interessen zum Faktor "Zeit" begrlindet sind oder durch unterschiedliche Instrumentalisierungen des Zeitfaktors in Erscheinung treten.

List of contents

Vorwort.- Einleitung: Zeit und geplante Veränderungen.- Die Zeitperspektive bei der Implementation bildungs politischer Maßnahmen.- 1. Die Bestimmung des verwendeten Implementations begriffes.- 2. "Politisene" und "pädagogische" Zeit.- 3. Ursachen für die Knappheit "politischer" Zeit: Staat und kapitalistische Ökonomie.- 4. Konsequenzen für die Implementation bildungs politischer Maßnahmen.- 5. Partizipation und Implementation.- 6. Schlußbemerkung.- 7. Literatur.- Folgen unterbewerteter Formbestimmtheit von Veränderungsversuchen im staatlichen Schulsystem.- 1. Einleitung.- 2. Ausprägungen des Implementationsbegriffes.- 3. Formbestimmtheit des "missing link".- 4. Skizze einer typischen Verlaufsform auf politischer und administrativer Ebene.- 5. Verlaufsform im Zusammenhang mit Curriculumarbeit und Bildungsadministration: Einmaliger "Machtwechsel"?.- 6. Stichworte zu einem verschwiegenen Interessengleichlauf.- 7. Dilemmata im Vermittlungsprozeß.- 8. Literatur.- Die Ordnung der Zeit in den Erwartungen an die Curriculumforschung.- 1. Zeit und Wissenschaftsentwicklung.- 2. Erwartungen an die Wissenschaft.- 3. Erwartungen als Ausdruck von Zeitordnungs-schemata.- 4. Zusammenfassender Überblick.- 5. Anhang.- 6. Literatur.- Die Bedeutung des Zeitfaktors für die Veränderung des Lehrerverhaltens durch Curriculumentwicklung.- 1. Implementation als Interaktion zwischen Produzenten und Rezipienten.- 2. Rezeptionsanalysen als Beitrag zur Erhellung des Synthesevorgangs bei Lehrpersonen.- 3. Zeit als Bedingungsfaktor im Bildungsprozeß.- 4. Die Bedeutung des Zeitfaktors im Prozeß der Curriculumentwicklung und -implementation.- 5. Einzelne Maßnahmen zur Implementation des Curriculum "Kinder und ihre natürliche Umwelt".- 6. Literatur.- Anhang: DieAutoren.

About the author

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

Volker Briese, Klinikum Südstadt, Rostock.

Product details

Authors Volker Briese, Wilhel Heitmeyer, Wilhelm Heitmeyer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783810004109
ISBN 978-3-8100-0410-9
No. of pages 185
Weight 253 g
Illustrations 185 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, B, Sociology, Society, sozialwissenschaftlich, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.