Fr. 72.00

Mehrfeldrige zweistegige Plattenbalkenbrücken - Tafeln zur Bemessung durchlaufender Systeme unterschiedlicher Steifigkeits- und Stützweitenverhältnisse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der zweistegige Plattenbalken gehort zu geben, durchlaufende zweistegige Plat den haufigsten Brlickensystemen in der tenbalkensysteme der verschiedenen Stei figkeits- und Stlitzweitenverhaltnisse Bundesrepublik Deutschland. Dennoch gibt vollstandig zu bemessen. Die Vielzahl es keine Literatur, die eine einfache Bemessung durchlaufender Systeme ermog der auftretenden Systemabmessungen hat licht. Die Schnittkrafte werden in der Herr Dipl. -Ing. Frank Puller statistisch Regel mit vom Einfeldsystem abgeleite eingegrenzt. Er hat die Ergebnisse von ten Hilfswerten berechnet, oder man ver Vorberechnungen systematisch ausgewer einfacht das statische Modell, indem tet und flir das Tafelwerk die Parameter man die unterschiedliche Durchbiegung paarungen so ausgewahlt, daB eine ein der Haupttrager vernachlassigt. Genauere fache Interpolation moglich ist. Herrn Ergebnisse erhalt man, wenn man das Puller und den librigen Mitarbeitern, System nach der Finite-Element-Methode Herrn Ing. (grad. ) Klaus-JUrgen Witschel untersucht. In den meisten Fallen flihrt und Herrn Ing. (grad. ) Heinz-Jlirgen Jabs, auch eine elektronische Tragerrostbe sowie Frau Sigrid Schulle, Frau Kate rechnung zum Ziel. Der Aufwand flir die Wenzel, Frau Erika Hoffmanns, Frau Ursel Vorbereitung und Auswertung der Berech Rippe, Fraulein Jutta Bredehorst und nung ist jedoch groB. In der Praxis Fraulein Angelika Trocha sei herzlich ge herrscht Unsicherheit darliber, ob die dankt. Genauigkeit der Tragerrostberechnung ausreicht oder ob grundsatzlich die Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen Platten- und die Scheibentheorie anzu eines Forschungsauftrages des Herrn Bun wenden ist. desminister fUr Verkehr. Dieses Buch verfolgt das Ziel, dem Bremen, im Marz 1979 W. Ropers Praktiker Hilfsmittel in die Hand zu I nhaltsverzeichnis 1.

List of contents

1. Erläuterungen zur Berechnung der Tafeln.- 1.1 Einführung.- 1.2 Berechnung von Einfluß- und Zustandslinien nach dem Trägerrostverfahren.- 1.3 Hinweise zu der Aufstellung der Tafeln.- 1.4 Hinweise für die Anwendung der Tafeln.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Querträgerlose Systeme unter antimetrischer Belastung.- 2.3 Querträgerlose Systeme unter symmetrischer Belastung.- 2.4 Systeme mit Drehbehinderungen in den Stützenachsen.- 3. Berechnungsbeispiele.- 3.1 Zweifeldbrücke ohne Zwischenquerträger.- 3.2 Mehrfeldbrücke ohne Zwischenquerträger.- 4. Tafeln.- 4.1 Stützmomente des elastisch eingespannten Balkens mit Vouten.- 4.2 Schnittkräfte des zweistegigen Plattenbalkens infolge symmetrischer Belastung.- 4.3 Schnittkräfte des zweistegigen Plattenbalkens infolge antimetrischer Belastung.- 4.4 Ergänzungsmomente der Fahrbahnplatte.

Product details

Authors Walter Ropers
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783642931154
ISBN 978-3-642-93115-4
No. of pages 551
Weight 1374 g
Illustrations X, 551 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Systeme, A, praxis, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Plattenbalken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.