Fr. 71.00

Effizientes Gewässergütemanagement - Eine Theoretische Analyse mit Praxisbezug

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese interdisziplinäre Studie basiert auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu natürlichen Selbstreinigungsprozessen von Wasserressourcen. Der Autor analysiert, inwieweit umweltpolitische Instrumente, wie z. B. Entwässerungsgebühr, Abwasserabgabe, Gewässergütestandards oder Wasserpfennig, wirksam sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Frage, ob mit Hilfe der Abwasserabgabe eine Produktionseffizienz zu erzielen ist bzw. ob Rohwasser hoher Güte einen positiven Knappheitspreis hat.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Das Gewässergüteproblem.- 1.2 Aufbau der Studie.- 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Hypothesen der umweltökonomischen Literatur über natürliche Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen.- 2.3 Selbstreinigungsmodelle der naturwissenschaftlichen Literatur.- 2.4 Transformation des Schadstoffmeßkonzepts in ein Meßkonzept für Gewässergüte.- 2.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 2.- 3 Effizientes Ge wässergüt emanagement in einem einfachen dynamischen Allokationsmodell.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Das Modell.- 3.3 Optimale Kontrolle der Gewässergüte.- 3.4 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 3.- 4 Effizientes Gewässergütemanagement in statischen AUokationsmodellen.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Das Gewässergütegrundmodell.- 4.3 Gewässergütemodell mit vollständigen und teilweise fiktiven Märkten.- 4.4 Gewässergütemodelle mit gewässergütepolitischen Eingriffen.- 4.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 4.- 4.6 Anhang zum Kapitel 4.- 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Das Trinkwassergrundmodell.- 5.3 Trinkwassermodelle mit vollständigen Märkten.- 5.4 Der Wasserpfennig.- 5.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 5.- 6 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.

About the author

§ Klaus Fiedler is Professor of Psychology at University of Heidelberg in Germany. Among his main research interests are cognitive social psychology, language and communication, social memory, inductive cognitive processes in judgment and decision making, and computer modeling of the human mind. Professor Fiedler was the winner of the 2000 Leibniz Award.§

Product details

Authors Klaus Fiedler
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783642644542
ISBN 978-3-642-64454-2
No. of pages 344
Dimensions 155 mm x 19 mm x 235 mm
Weight 563 g
Illustrations XIX, 344 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.