Fr. 72.00

Flexible Fertigungssysteme - Steuerung und Überwachung des Fertigungsablaufs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Nachdem in der GroBserienfertigung eine weitgehende Ratio nalisierung durch Automatisierung des Fertigungsprozesses und damit eine erhohte Produktivitat erreicht werden konnte, stellt sich die Frage nach geeigneten Rationalisierungsver fahren auch fUr die Bereiche Einzel-, Klein- und Mittelserien fertigung. Sondermaschinen fUr die Bearbeitung bestimmter WerkstUcke bzw. bestimmter Aufgaben mit sehr hoher Produktivitat, wie sie Au tomaten darstellen oder gar spezielle Fertigungslinien fUr die Gesamtbearbeitung von WerkstUcken (TransferstraBen) kommen da fUr nicht in Frage, da diese nicht kurzfristig auf andere Werk stUcke umgerUstet werden konnen. Sie sind zwar sehr produktiv, jedoch wenig flexibel. FUr die Einzel- und Kleinserienfertigung unterschiedlicher WerkstUcke werden deshalb von zahlreichen Maschinenherstel lern numerisch gesteuerte Bearbeitungszentren angeboten. Durch die Vielfalt der enthaltenen Fertigungsverfahren und den Ein satz des numerischen Steuerungsprinzips ist ihre Flexibilitat hoch. Da jedoch bei solchen Maschinen i.a. jeweils nur ein Verfahren ausgefUhrt wird und vielfach auch nur ein Werkzeug im Eingriff ist, ist die Produktivitat vergleichsweise ge ring / 1 /. Eine Verbesserung bringen hier flexible Fertigungssysteme (FFS), die hinsichtlich Produktivitat und Flexibilitat zwi schen der TransferstraBe und der universellen Einzelmaschine liegen. FFS sind gekennzeichnet durch die Verkettung von Ar beitsstationen (siehe 2.2) durch gemeinsame Steuer- und Trans portsysteme und gestatten die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgaben an WerkstUcken eines bestimmten Spektrums in wahl freier, nicht durch UmrUsten unterbrochener Folge / 1, 2 /.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Einführung in die Problematik von FFS.- 2.1 Auslegung von FFS.- 2.2 Funktionen von FFS.- 2.3 Steuerungsaufgaben in FFS.- 2.4 Steuerdaten für FFS.- 2.5 Ausgangsfrages tel lung.- 3 Analyse der Aufgaben und Einflußgrößen der organisatorischen Steuerung.- 3.1 Organisatorischer Fertigungsablauf.- 3.2 Aufgaben der organisatorischen Steuerung.- 3.3 Einflußgrößen auf die organisatorische Steuerung.- 4 Datengrundlage für die Steuerung von FFS.- 4.1 Analyse des Informationsflusses von FFS.- 4.2 Arbeitspläne mit alternativen Bearbeitungs-beite pfaden.- 4.3 Dateien zur Fertigungsfortschrittsführung.- 4.4 Maschinenbelegungsdatei.- 4.5 Systemzustandsdatei.- 5 Struktur der organisatorischen Steuerung von FFS.- 5.1 Die organisatorische Steuerung als Regelkreis.- 5.2 Strukturvarianten.- 5.2.1 Off-1ine-Planung.- 5.3 Gegenüberstellung der Strukturvarianten.- 6 Entwicklung von Programmbausteinen zur Disposition im Steuerungssystem einer Pilotanlage.- 6.1 Aufgabenstellung.- 6.2 Programmstruktur der organisatorischen Steuerung der Pilotlanlage.- 6.3 Programmbaus teine.- 6.4 Abarbeitung einer geplanten Maschinenbelegung.- 6.5 Maschinenbelegungsplanung.- 7 Einbeziehung des Werkzeugflusses in den Fertigungsabi auf.- 7.1 Aufgaben.- 7.2 Werkzeugdisposition.- 8 Zusammenfassung.

Product details

Authors W Döttling, W. Döttling
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642816352
ISBN 978-3-642-81635-2
No. of pages 103
Illustrations 103 S. 1 Abb.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Werkzeug, Systeme, C, Steuerung, Verfahren, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.