Fr. 72.00

Analyse und Beurteilung von Lagesteuerungen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ausgehend von der theoretisclien und experimentellfln Analyse von Lagesteuerungen an numerisch gesteuerten Dreh-, Fras-, Zeichenmaschinen und Bearbeitungszentren werden Aussagen ge macht tiber Struktur und Wirkungsweise der Funktionsgruppen Vorschubantrieb, Lageregelkreis und mechanisches Ubertra gungssystem. Hierbei wird insbesondere das Zeitverhalten der Funktions gruppen unter besonderer Berticksichtigung der mit dem Motor elastisch gekoppelten Maschine betrachtet und die Kenndaten der Systeme bei direkter und indirekter Lagemessung ermit telt. Anhand von Bahnabweichungen, die beim Anfahren und Po sitionieren auf geradlinigen und kreisformigen Bahnen und beim Umfahren von schiefwinkligen Ecken und Kreisen entstehen, konnen Lagesteuerungen beurteilt werden. Hierzu werden in Abhangigkeit von der Totzeit, die aus der elastischen Koppelung der Maschine und der Laufzeit in den Verstarkern resultiert, zum einen die Vorschubantriebe und Lageregelkreise optimiert, zum anderen die Auswirkung der linearen und nichtlinearen Signal verzerrungen durch d:i_e Lage steuerungen auf die Bahnabweichungen untersucht. Lineare Signalverzerrungen werden durch das Zeitverhalten der Komponenten und nichtlincare Signalverzerrungen ins besondere durch die richtungs- und belastungsabhangige Kenndaten, durch Beschleunigungsbegrenzung und durch lIy stereseglieder in den Lagesteuerungen hervorgerufen. - 105 - Anhand experimenteller und theoretischer Untersuchungen kOIl nen typische Bahnverzerrungen aufgezeigt und grafisch darge stellt werden. Die aus der Bahnverzerrung resultierenden Bahnabweichungen sind in Abhangigkeit von der Antriebsdynamik, der Geschwindigkeitsverstarkung, der Laufzeit, der Kenndaten der mechanischen Ubertragungsglieder und der Nichtlinearitaten berechenbar. Durch die Nichtlinearitaten mlissen hierbei zu satzlich die Lage der Bahnen bezliglich der natlirlichen Achsen, die Startbedingungen und die Bahngeschwindigkeit variiert wer den. Hierans ergeben sich solche Konstellationen, bei denen maximale Bahnabweichungen auftreten.

List of contents

0 Einleitung und Aufgabenstellung.- 1 Bahnerzeugung im Interpolator und in den Lagesteuerungen.- 1.1 Interpolator (Führungsgrößenerzeugung).- 1.2 Lagesteuerungen (Istgrößenerzeugung).- 2 Analyse und Verhalten der einzelnen Funktionsgruppen.- 2.1 Vorschubantrieb.- 2.2 Lageregelkreis.- 2.3 Mechanisches Übertragungssystem zwischen Lagemeß-system und Werkstück/Werkzeug..- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Beurteilung von Lagesteuerungen anhand von Bahnab-weichungen.- 3.1 Wahl der Testbahnen und Bewertung der Bahnverzer-rungen.- 3.2 Bahnabweichungen aufgrund linearer Signalverzer-rungen.- 3.3 Bahnabweichungen aufgrund nichtlinearer Signalverzerrungen.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Maßnahmen zur Reduzierung der Bahnverzerrungen und Bahnabweichungen.- 4.1 Dimensionierung und Optimierung der Regelkreise.- 4.2 Programmierung.- 4.3 Interpolation (Sollbahnverzerrung und Führungs größenverzerrung).- 5 Zusammenfassung.

Product details

Authors K Boelke, K. Boelke
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540082170
ISBN 978-3-540-08217-0
No. of pages 106
Weight 140 g
Illustrations 106 S.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Werkzeug, Systeme, C, Steuerung, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.