Share
Fr. 71.00
Erich Brendl
Wie man Innovationschancen nutzt - Innovieren
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Wie sich die Turbulenz unserer Umbruchszeit erfolgreich durchstehen und nutzen HiBt, darum geht es in diesem Buch. Zunehmend werden wir mit Situationen kon frontiert, von denen die bewahrten und bekannten Instrumente und Verhaltens weisen offenkundig iiberfordert sind. Die Schonzeit lauft abo Erstklassige Firmen haben dies langst erkannt und daraus ihre Konsequenzen gezogen. Weltweit werden leistungsorientierte Organisationen, die dauerhaft die Nase vorne haben, nicht mehr als Profitmaschinen, sondern als sozio-okonomisch-technische Systeme gehandhabt. Das macht das alte Instrumentarium nicht iiberfliissig, aber seine Handhabung muB modifiziert werden und es miissen zusatzliche Methoden bereit stehen. Dieser Wandel in der Fiihrung von Organisationen und Firmen bedeutet vor allem zweierlei: Trennung zwischen Anpassung und Innovation, gedanklich, einstellungsmaBig und organisatorisch. Gebiihrende Beriicksichtigung des wachsenden Einflusses der soziologischen Systemkomponente. Dahinter steckt weit mehr als eine gedankliche Spielerei. Vielmehr sind dabei grundlegende Einstellungs- und Verfahrensgrenzen zu iiberschreiten. Anpassung erweist sich als Ausnutzung einer vorhandenen Problemlosungsebene, Innovation als Durchbruch zu einer neuen Problemlosungsebene, die das erreicht, was der alten Problemlosungsebene trotz aller Anstrengungen versagt bleiben muBte. Die wachsende Bedeutung der soziologischen Komponente zeigt sich im Wandel der Aktionsmuster. Sie sind nicht mehr wirtschaftlich oder human, sondern beides, und zudem untrennbar aufeinander angewiesen. Die zunehmende Komplexitat der Bezugswelt, das laBt sich leicht nachweisen, muB ihren Niederschlag in hoherer Selbststandigkeit des Einzelnen finden. Urn die notwendige Kooperation und Ordnung dennoch sicherzustellen, bedarf es einer abgestimmten sozialen Reife, ein Schliisselbegriff bei der Beurteilung der Innova tionsHihigkeit eines Systems, vergleichbar mit dem Intelligenzquotienten zur Beurteilung der schulischen Leistungsfahigkeit.
List of contents
Vorwort.- 1. Warum Innovieren?.- 2. Ihr eigenes Innovationsverhalten.- 3. Innovieren, was darunter alles verstanden wird.- 4. Turbulente Zeiten sind Innovationszeiten.- 4.1 Innovative Effizienz- und Führungslücke.- 4.2 Innovation als Übergang in eine Entwicklungsphase höherer Leistungsfähigkeit.- 4.3 Komplexität als Innovationsanlaß.- 4.4 Dynamik als Innovationsanlaß.- 4.5 Innovieren heißt höhere Leistungsfähigkeit erwerben.- 4.6 Operatives und innovatives Managment.- 5. Die ökonomische Komponente beim Innovieren.- 5.1 Ertrags- und finanzwirtschaftliches Denken.- 5.2 Risiko-Erfassung.- 5.3 Bemerkungen zum Thema Inflation.- 5.4 Investitionsrechnung.- 6. Innovative Führungsansätze.- 6.1 Konzeptbildende Ansätze.- 6.2 Strukturierende Ansätze.- 6.3 Instrumentelle Ansätze.- 6.4 Personenbezogene Ansätze.- 7. Innovatives Führen.- 7.1 Engpaß Mensch.- 7.2 Wahl der Führungsansätze.- 7.3 Innovative Fußangeln.- 7.4 Selbstbefragung bei eigenen Innovationsvorhaben.- 8. Fallstudien.- 8.1 Technologieschwäche folgt Integrationsschwäche.- 8.2 Konzern verliert gegen innovativen Mittelbetrieb.- 8.3 Leitfaden als "erste Hilfe" für Erfahrungsdefizit.- 8.4 SEL-Programm zur Qualitätsförderung.- 8.5 Einrichtung eines Schreibpols als Innovationsproblem.- 8.6 Autoritäre Praktiken torpedieren die Einführung eines Mbo.- 8.7 Integration der Bezugssysteme Vertrieb und Kunde.- 8.8 "Der Neue ist da!" - Spielregeln für die "Flitterwochen".- 8.9 Hinweis auf Fallbeispiele im Buchtext.- 9. Innovations-Chancen nutzen.- 10. Aphorismen.- Stichwortverzeichnis.
About the author
Dr. Erich Brendl verfügt über umfassende Erfahrung: als Geschäftsführer in verschiedenen Tochterunternehmen im In- und Ausland und als Chefberater und Beirat für die Bereiche Innovationen, Produkthaftung und Konfliktmanagement. Er hat in zahlreichen Fällen dazu beigetragen, Mitarbeiter, Kunden und Konkurrenten kosten-/ertragsoptimal zu beeinflusssen.
Product details
| Authors | Erich Brendl |
| Publisher | Gabler |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 05.12.2012 |
| EAN | 9783409306911 |
| ISBN | 978-3-409-30691-1 |
| No. of pages | 297 |
| Illustrations | 297 S. |
| Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.