Fr. 71.00

Entwicklung flexibler Ordnungssysteme für die Automatisierung der Werkstückhandhabung in der Klein- und Mittelserienfertigung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fur Pro duktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, fur seine groBzugige Unterstutzung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung die ser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. -Ing. J. Looman danke ich fur die Ubernahme des Korreferats und fur die wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen des Instituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstutzt haben, mochte ich die Herren Dr. -Ing. U. Schmidt-Streier und Dr. -Ing. M. Schwei zer besonders erwahnen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Stuttgart, 1983 Karl Weiss Seite INHALTSVERZEICHNIS Abklirzungen und Formelzeichen 12 o Einleitung 17 1. 1 Problemstellung und Zielsetzung 17 1. 2 Vorgehensweise 18 19 2 Ausgangssituation 19 2. 1 Begriffe und Definitionen 19 2. 1 1 Handhaben 19 2. 1. 2 Handhabungsfunktionen 2. 1. 3 Abgrenzung der Handhabungsfunktionen 19 2. 1. 4 20 Handhabungseinrichtungen Flexibilitat von Handhabungseinrichtungen 21 2. 1. 5 2. 2 Ordnungseinrichtungen 21 2. 2. 1 Funktionsbeschreibung 21 22 2. 2. 2 Ausflihrungsformen konventioneller Ordnungsein richtungen 25 2. 3 Stand der Technik 27 3 Problemanalyse 27 EinfluBfaktoren auf ein Ordnungssystem 3. 1 28 3. 2 Analyse der Ordnungsaufgabe 28 3. 2. 1 Definition der Handhabungsfunktion Ordnen 29 3. 2. 2 Bestimmung der Ordnungsstufen 30 3. 2. 3 Ordnungsprinzipien 30 3. 2. 3. 1 Auswahlprinzip 30 3. 2. 3.

List of contents

0 Abkürzungen und Formelzeichnen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Ordnungseinrichtungen.- 2.3 Stand der Technik.- 3 Problemanalyse.- 3.1 Einflußfaktoren auf ein Ordnungssystem.- 3.2 Analyse der Ordnungsaufgabe.- 3.3 Analyse der ordnungsrelevanten Werkstückmerkmale.- 3.4 Analyse der flexibilitätsbestimmenden Baugruppen eines Ordnungssystems.- 3.5 Wertanalytische Betrachtung konventioneller Ordnungseinrichtungen.- 4 Entwicklung von standardisierten Ordnungselementen.- 4.1 Anforderungen an standardisierte Ordnungselemente.- 4.2 Zusammenstellung von standardisierten Ordnungs- elementen.- 4.3 Zuordnungsmatrix zwischen Standardordnungselement und Ordnungsaufgabe.- 4.4 Zuordnungsmatrix zwischen Standardordnungselement und Ordnungsmerkmal.- 5 Konzeption flexibler Ordnungssysteme.- 5.1 Methodische Vorgehensweise.- 5.2 Anforderungen an ein flexibles Ordnungssystem.- 5.3 Funktionsstruktur des Ordnungssystems.- 5.4 Konstruktive Lösungsmöglichkeiten.- 6 Versuchseinrichtungen.- 6.1 Baugruppen des Ordnungssystems.- 6.2 Versuchsaufbau zur Erprobung der Gesamtsysteme.- 7 Versuchsergebnisse.- 7.1 Umfang der Untersuchungen.- 7.2 Schleppkettenförderer.- 7.3 Vibrationswendelförderer.- 7.4 Vergleich der theoretischen mit den experimen- teilen Einstellparametern.- 8 Anwendungsmöglichkeiten der flexiblen Ordnungssysteme und der dazu erforderlichen Planungsgrundlagen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.

Product details

Authors K Weiß, K. Weiss
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540124559
ISBN 978-3-540-12455-9
No. of pages 120
Weight 200 g
Illustrations 120 S. 13 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.