Fr. 72.00

Datenbanken in Rechnernetzen mit Kleinrechnern - GI-Fachtagung mit Unterstützung durch das German Chapter der ACM, 11./12. April 1978, Kernforschungszentrum Karlsruhe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Stand der Technologie im Hardware- und Softwarebereich schafft zunehmend Moglichkeiten, Rechnerleistung zu dezentralisieren. Dem entsprechend gelangt die Datenhaltung in Rechnernetzen, insbesondere unter Einbeziehung von Kleinrechnern, in den Mittelpunkt des Inter esses fUr Anwender aus den verschiedensten Bereichen. Existierende pragmatische Ansatze zur Losung der mit der Datenhal tung in verteilten DV-Systemen verbundenen Probleme dUrfen nicht darUber hinwegtauschen, daB es sich bei dem angesprochenen Fachge biet urn technologisches Neuland handelt. Etwa ab Mitte der 70er Jahre wurden mit der Untersuchung einzelner methodischer A~pekte erste zaghafte Schritte zur Entwicklung eines klaren Systemverstand nisses unternommen, welches als Grundlage fUr eine systematische Vorgehensweise bei der Erstellung von Datenverwaltungssystemen fUr Rechnernetze notwendig ist. Mittlerweile gehoren Begriffe wie "Verteilte Datenbanken" und "remote data access" zur Terminologie zumindest der Fachleute, die sich mit verteilten DV-Systemen befassen; die Entwicklung methodischer Vor gehensweisen bei der Konzipierung derartiger Systeme fUr Rechner netze ist jedoch keineswegs abgeschlossen. Die Fachtagung "Datenbanken in Rechnernetzen mit Kleinrechnern", als erste Tagung auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum gewisser maBen eine Pionierleistung, soll durch einen Austausch von Erkennt nissen und Erfahrungen aus ersten Implementierungen und von For schungs- und Entwicklungsergebnissen einen Oberblick Uber den Stand der Technik vermitteln und zu einem Schritt weiter in Richtung eines klaren Systemverstandnisses fUhren. Dies geschieht durch ins gesamt 13 Beitrage aus den Bereichen Systemarchitektur, Theorie und Anwendungen, die durch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Verteilte Datenbanken - Pro und Contra" abgerundet werden.

List of contents

/ Contents.- Architektur.- DISCO: Ein Datenbankkonzept für Kleinrechnernetze auf der Basis eines verteilten Dateiverwaltungssystems.- System architectures for managing distributed databases.- Zum Verbund existierender Datenbanken.- Realisierung eines Datenbanksystems mittels Spezialhardware und Kleinrechnern.- A portable relational interface for the distributed DBMS POREL.- Architektur und operational es Modell eines verteilten Dateiverwaltungssystems.- Theorie.- Synchronisation durch Locking in verteilten Datenbanken.- Data access in a heterogeneous computer network.- On different classes of predicates for distributing data.- Abarbeitung von Anfragen in verteilten Datenbanksystemen.- Zugriff auf Dateien in Rechnernetzen über Sekundärschlüssel: zur Minimalzahl der beteiligten Rechner.- Anwendung.- Verteilte Datenbanken im Kommunikationssystem der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.- A remote data access system in the HMI computer network.- Verzeichnis der Autoren.

Product details

Assisted by Holler (Editor), Holler (Editor), E. Holler (Editor), Stucky (Editor), W Stucky (Editor), W. Stucky (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540087755
ISBN 978-3-540-08775-5
No. of pages 198
Weight 375 g
Illustrations 198 S.
Series Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Leistung, Hardware, C, Datenbanken, computer science, Datenbanksysteme, Datenbanksystem, Database Management, Rechnernetze, database programming, Kleinrechner

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.