Read more
Die vorliegende Arbeit entstand wah rend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Dem Direktor des Instituts fUr Industrielle Fertigung und Fabrikbetriebslehre sowie des Fraunhofer Instituts fUr Produk tionstechnik und Automatisierung (IPA), Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke, gilt mein besonderer Dank fUr die Anregung und die stete Forderung dieser Arbeit. Herrn Professor Dr. techno F. Beisteiner, dem Direktor des Instituts fUr Fordertechnik, danke ich fUr das groBe Interesse und die eingehende Durchsicht der Arbeit. SchlieBlich mochte ich Herrn Dr. -Ing. W. Dangelmaier und Herrn Dipl. -Ing. R. Bachers fUr die fachlichen Gesprache und Ratschlage danken. Inhaltsverzeichnis Seite Schrifttum 12 AbkUrzungs- und Formelverzeichnis 20 Einleitung 23 2 Probleme bei der Erstellung eines auto 24 matisierten Fordersystems 2. 1 Probleme der Planung 28 2. 1 . 1 Probleme der Planung eines Forderbereiches 28 2. 1. 2 Probleme bei der Planung eines Automatisie 30 rungsbereiches 2. 2 Probleme der AusfUhrung 32 3 Zielsetzung 34 4 Anforderungen an eine Systematik zur 36 Ermittlung der ProzeBfUhrungsstrategie 4. 1 Anforderungen bei der Vorgabe von ProzeB 36 fUhrungsstrategien 4. 2 Anforderungen an ein System zur Uber 37 prUfung und Bewertung von Steuerungs strategien 4. 2. 1 Einsatzanforderungen/Anwendungs 37 anforderungen 4. 2. 2 Abbildungsanforderungen 38 4. 2. 3 Auswertungsanforderungen 39 Beschreibung eines automatisierten 40 5 Fordersystemes 5. 1 Die Elemente des Forderbereiches 40 41 5. 1. 1 Bewegliche Einheit 42 5. 1. 2 Forderstreckennetz Forderstrecken 42 5. 1. 2. 1 5. 1. 2.
List of contents
Schrifttum.- Abkürzungs- und Formelverzeichnis.- 1 Einleitung.- 2 Probleme bei der Erstellung eines automatisierten Fördersystems.- 2.1 Probleme der Planung.- 2.2 Probleme der Ausführung.- 3 Zielsetzung.- 4 Anforderungen an eine Systematik zur Ermittlung der Prozeßführungsstrategie.- 4.1 Anforderungen bei der Vorgabe von Prozeßführungsstrategien.- 4.2 Anforderungen an ein System zur Überprüfung und Bewertung von Steuerungsstrategien.- 5 Beschreibung eines automatisierten Fördersystemes.- 5.1 Die Elemente des Förderbereiches.- 5.2 Automatisierungsbereich.- 5.3 Prozeßziele von automatisierten Fördersystemen.- 6 Systematik zur Ermittlung einer möglichst optimalen Prozeßführungsstrategie.- 6.1 Umsetzung des Fördersystems in einen Modellgraph.- 6.2 Ermittlung der modellmäßig zu überprüfenden Führungsstrategien.- 6.3 Modellmäßige Strategiebeurteilung mit Hilfe der Simulation.- 7 Beschreibung des Simulationssystems "SIMULAP".- 7.1 Klassifizierung des Simulationssystems.- 7.2 Handhabung des Simulationssystems.- 7.3 Interner Aufbau und Ablauf des Simulationssystems.- 7.4 Anwendungsbeispiel.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Programmstruktur - SIMULAP SIMULAP - ausgewählte Programmteile.