Fr. 72.00

Arbeitsspeicher für Digitalrechner

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch enthält den Stoff einer einsernestrigen Vorlesung von 2 Seme sterwochenstunden für Studenten der Elektrotechnik des 7. Semesters. Damit sind der Umfang gegeben und die Voraussetzungen, mit denen ge rechnet wird, d. h. es werden Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen, deren Herstellung und Eigenschaften sowie der Schaltungsanalyse vorausgesetzt. Es ist die hauptsächliche Absicht von Vorlesung und Lehrbuch, zu einem Verständnis für den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Spei cherelementes (Ferritkern, Halbleiterkippstufe) und den Kenndaten eines Speichers als Systembaustein hinzuführen. Die dazu notwendigen Begr- fe und Kennwerte werden im ersten Abschnitt eingeführt. In den nächsten Abschnitten folgen die einzelnen Speichertechniken. Dabei sollen im Haupt teil jeweils die Wirkungsweise typischer Ausführungsformen nahegebracht werden und als Ergänzung und Abrundung einige Sonderbauformen mit den Vor- und Nachteilen gegenüber der Standardtechnik Platz finden, haupt sächlich in der Absicht, eine Vorstellung zu geben von der Breite der Möglichkeiten, aber auch vom Aufwand, um bestimmte Eigenschaften zu er zielen. Der Speicherperipherie ist ein getrennter Abschnitt gewidmet, einmal deswegen, weil ihr im Zusammenspiel zwischen Speicherelernent, Gesamtspeicher und Rechenanlage eine besondere Bedeutung zukommt, an dererseits, weil sie in modifizierter Form bei allen Speicherverfahren wiederkehrt und oft ausschlaggebend die Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Im Interesse einer lehrhaften Behandlung des Stoffes entspricht der Um fang eines Kapitels nicht unbedingt dessen augenblicklicher technischer Bedeutung.

List of contents

1. Überblick.- 1.1 Einleitung und Abgrenzung.- 1.2 Leistungsparameter und Kenngrößen von Speichern.- 1.3 Kenngrößen von Speicherelementen.- 1.4 Schrifttum zu Abschnitt 1.- 2. Ferritkernspeicher.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Magnetische Größen und Erscheinungen.- 2.3 Der Ferritkern als Speicherelement.- 2.4 Organisation von Ferritkernspeichern.- 2.5 Sonderformen von Ferritspeicherelementen.- 2.6 Schrifttum zu Abschnitt 2.- 3. Magnetschichtspeicher.- 3.1 Die ebene Magnetschicht als Speicherelement.- 3.2 Spezielle Probleme des Magnetschichtspeichers.- 3.3 Sonderformen von Magnetschichtspeichern.- 3.4 Schrifttum zu Abschnitt 3.- 4. Speicherperipherie.- 4.1 Speisung der Ansteuerleitungen.- 4.2 Der Lesekanal.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Schrifttum zu Abschnitt 4.- 5. Halbleiterspeicher.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Speicher mit wahlfreiem Zugriff.- 5.3 Serielle Speicher.- 5.4 Festwertspeicher.- 5.5 Assoziative Speicher.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Schrifttum zu Abschnitt 5.- 6. Ergänzungen in Richtung Massenspeicher.- 6.1 Schrifttum zu Abschnitt 6.

Product details

Authors D Seitzer, D. Seitzer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783540069287
ISBN 978-3-540-06928-7
No. of pages 168
Weight 310 g
Illustrations VIII, 168 S. 21 Abb.
Series Hochschultext
Hochschultext
Hochschultexte / Universitexts
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > General, dictionaries

Leistung, A, Organisation, Techniken, Schrift, Wirkung, Gruppen, Peripherie, Informationsspeicher, computer science, Computer Science, general, Ebene, Halbleiterbauelemente, Kernspeicher, Kopplung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.