Read more
Mit der Moglichkeit, Kammerflimmern und Asystolie elektrisch ohne Thoraxeroffnung zu beheben und mit der Uberwindung der Vierminuten grenze durch die externe Herzmassage hat die sogenannte Wiederbelebung im internistischen wie im anaesthesiologischen Rahmen ganzlich neue Aspekte erhalten. Uber Zufallserfolge durch besonders gliicklich gelagerte auBere Umstande hinaus ist sie zu einem Standardverfahren geworden. Sie hat zur Errichtung von Uberwachungsstationen Veranlassung gegeben, die die sogenannte Intensivtherapie praktizieren. Das Symposion hat - nach Ansicht der Herausgeber mit Erfol- versucht, den derzeitigen Stand der Intensivtherapie auf dem Herz-Kreis laufsektor einerseits aus berufenem Munde aufzuzeigen und anderseits die Liicken aufzudecken, deren SchlieBung weitere Erfolge verspricht. Aachen, Juni 1970 Prof. Dr. med. S. EFFER'I' Inhaltsverzeichnis Physiologische Grundlagen einer Therapie des Kreislaufversagens CW. LOCHNER) . . . . . . . . . . . 1 Pharmakologische Grundlagen einer therapeutischen Beeinfl.ussung der Contractilitat des Herzens beim Kreislaufversagen (M. REITER) 19 Klinisch-pharmakologische Probleme der Herz-Kreislauftherapie (H. HOCHREIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 . . . . . Beziehungen zwischen postoperativem Wasserhaushalt und Lungen funktion (J. P. GIGON, P. GEERING, J. P. EVARD und F. ENDER- LIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 . . . . . FlieBeigenschaften des Blutes und deren Beeinflussung durch Infusions losungen (H. SCHMID-SCHONBEIN,J. GOLDSTONE und R. E. WELLS) 49 Herzstillstand und seine Behandlung (M. KORNER) . . . . . . 68 . Moglichkeiten der Kreislaufiiberwachung im Rahmen der Intensivthe- pie (H. LUTZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 . . . . Aufgaben und Funktion der 'Oberwachungsstation fiir Infarktkranke (H. JUST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 . . . . .
List of contents
Physiologische Grundlagen einer Therapie des Kreislaufversagens.- Pharmakologische Grundlagen einer therapeutischen Beeinflussung der Contractilität des Herzens beim Kreislaufversagen.- Klinisch-pharmakologische Probleme der Herz-Kreislauftherapie.- Beziehungen zwischen postoperativem Wasserhaushalt und Lungenfunktion.- Fließeigenschaften des Blutes und deren Beeinflussung durch Infusionslösungen.- Herzstillstand und seine Behandlung.- Möglichkeiten der Kreislaufüberwachung im Rahmen der Intensivtherapie.- Aufgaben und Funktion der Überwachungsstation für Infarktkranke.- Beeinflussung von Kreislaufgrößen unter den Bedingungen der Peritonealdialyse.- Zur Intensivtherapie und Herzüberwachung.- Zur Intensivtherapie beim Kreislaufversagen.- Zur Hypertonie und Therapie der Kreislaufinsuffizienz.- Diskussion.- Summary.