Fr. 71.00

Sympathico-adrenerge Stimulation und Lungenveränderungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Jeder zweite bis dritte Patient unserer Intensivstation muß länger als 24 Std beatmet werden; überwiegend handelt es sich dabei um schwere Schädigungen der Lunge selbst, die mit lebens bedrohlichen Störungen des Gasaustausches einhergehen. Neben den Kontusions- und Aspirationsfolgen, den Pneumonien und anderen lange bekannten Schädigungen und Erkrankungen des Respirationsorgans beansprucht die "Schocklunge" zu nehmendes Interesse. Die Primärvorgänge, dIe zu dieser (vor allem durch interstitielles Oedem gekennzeichneten) oft letalen Komplikation fuhren, sind noch weitgehend ungeklärt und an gesichts der verschiedenen Ursachen der sog. Schocklunge vermutlich auch nicht einheitlich. Auffallend ist, daß die Veränderungen bei Mehrfachverletzten besonders schwer sind und be sonders früh auftreten, wobei weder eine positive Korrelation zum Blutverlust erkennbar ist, noch der Flüssigkeitsbilanz eine entscheidende Rolle zukommt. Mein Mitarbeiter G. Metz hat deshalb eine neurogene Auslösung vermutet und im Tierversuch überprüft, ob man durch Stimulation peripherer Nerven ein der menschlichen Schocklunge ähnliches Syndrom hervorrufen kann. Dies ist ihm gelungen, er konnte die dabei ablaufenden hämodynamischen Vorgänge abklären und als Ursache der Oedementstehung herausstellen. Weitere Versuchsserien, in denen die Lungenveränderungen bei sonst gleicher Anordnung durch tiefe Narkose, Analgetica und Sympathicolytica, aber auch durch einen Aderlaß ver hindert oder abgeschwächt wurden, unterstützen die These von der neurogenen-hämodyna mischen Primärphase in der Entstehung der Schocklunge.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Methodik.- 2.1 Versuchstiere.- 2.2 Narkose.- 2.3 Beatmung.- 2.4 Operations- und Meßtechnik.- 2.5 Elektrostimulation.- 2.6 Histologische Untersuchungen.- 2.7 Meßdaten und graphische Darstellung.- 2.8 Statistik.- 3 Gruppeneinteilung.- 3.1 Kollektiv E.- 3.2 Kollektiv E-HS-Inf.- 3.3 Kollektiv E-TH.- 3.4 Kontrollkollektiv N-E.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Elektrostimulation nach Narkoseabflachung.- 4.2 Spontanreaktion nach Op.-Trauma ohne zusätzliche Elektrostimulation.- 4.3 Elektrostimulation mit Blutentzug und Volumensubstitution.- 4.4 Orientierende Versuche zur Therapie.- 4.5 Elektrostimulation in gleichbleibend tiefer Narkose.- 4.6 Druckgradient ?P im Lungenkreislauf.- 5 Ergänzende Versuche an Ratten.- 5.1 Methodik.- 5.2 Gruppeneinteilung.- 5.3 Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.1 Versuche an Katzen.- 6.2 Versuche an Ratten.- 7 Diskussion.- 7.1 Zum Versuchsmodell.- 7.2 Hämodynamik unter sympathico-adrenerger Stimulation.- 7.3 Sympathico-adrenerge Stimulation bei gleichzeitigem Blutentzug und nachfolgender Volumensubstitution.- 7.4 Medikamentöse Beeinflussung der Hämodynamik unter sympathico-adrenerger Stimulation.- 7.5 Morphologische Lungenveränderungen.- 7.6 Zur Pathophysiologic der Schocklunge.- 7.7 Folgerungen für die Klinik.- 8 Zusammenfassung.- 9 Summary.- 10 Literatur.- 11 Anhang. Statistische Tabellen.- 12 Sachverzeichnis.

Product details

Authors G de Metz, G. de Metz, G. Metz, G. de Metz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540091684
ISBN 978-3-540-09168-4
No. of pages 92
Weight 210 g
Illustrations VIII, 92 S. 25 Abb.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.