Fr. 71.00

Ein Verfahren zur reportbasierten Diagnose von technischen Maschinenstörungen in der Instandhaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Erfolg eines Unternehmens auf in- und auslandischen Markten hangt, abge sehen vom Produkt selbst, von wettbewerbsfahigen Preisen, einer bedarfsgerechten Lieferfahlgkeit und der Produktqualitat abo Die Anforderungen an die Lieferfahigkeit und die Produktqualitat sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ursachen hierfOr sind die extreme Globalisierung der Beschaffungs- und Absatzmarkte, die Verande rung vom Anbieter- zum Kaufermarkt und die zunehmende Dynamik der Markte [Reic93]. Die Auswirkungen stellen sich in Form von komplexeren Produkten mit ei ner hbheren Komponentenanzahl, durch zunehmende Variantenvielfalt und durch einen steigenden Kostendruck dar [Brec94]. DarOber hinaus haben die Marktveran derungen zu einem ParadigmenwechseP in der Unternehmensorganisation gefOhrt, der die Abkehr vom Taylorismus hin zum Mitarbeiter als Mittelpunkt des betrieblichen Geschehens darstellt. Der bestehende Kostendruck erfordert weiterhin eine stetige Reduzierung des Pro duktionspersonals und der Fertigungszeiten. Hierzu ist neben effizienten Produkti onskonzepten eine steigende Automatisierung der Produktionseinrichtungen erfor derlich. Die Foige sind hoch automatisierte Produktionsmaschinen und komplexe Montageprozesse, die eine bedarfsgerechte VerfOgbarkeit der kapitalintensiven Pro duktionsanlagen zur wirtschaftlichen Nutzung voraussetzen. Dies bedingt steigende Anforderungen an die AnlagenverfOgbarkeit. Storungsbedingte Stillstande der Pro duktionsanlagen stellen dabei die Lieferfahigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Pro duktion in Frage [Harm92].

List of contents

1. Einleitung.- 2. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.- 2.1 Instandhaltung.- 2.2 Technische Diagnostik.- 3. Anforderungen an ein Diagnoseverfahren.- 3.1 Akquisition von Diagnosewissen.- 3.2 Repräsentation von Diagnosewissen.- 3.3 Verarbeitung von Diagnosewissen.- 4. Stand der Technik.- 4.1 Wissensakquisition.- 4.2 Wissensrepräsentation.- 4.3 Wissensverarbeitung.- 5. Zielsetzung der Arbeit.- 6. Modell zur Reportbasierten Diagnose.- 6.1 Modell der Wissensakquisition.- 6.2 Modell der Wissensrepräsentation.- 6.3 Modell der Wissensverarbeitung.- 7. Verfahrensablauf zur Reportbasierten Diagnose.- 7.1 Verfahrensschritt: Akquisition von Diagnosewissen.- 7.2 Verfahrensschritt: Repräsentation von Diagnosewissen.- 7.3 Verfahrensschritt: Verarbeitung des Diagnosewissens.- 8. Anwendung des Verfahrens.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Schrifttum.

Product details

Authors Walter Wincheringer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540624103
ISBN 978-3-540-62410-3
No. of pages 182
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 285 g
Illustrations 182 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.