Fr. 71.00

Zum Problem der Aspiration bei der Narkose - Intraluminales Druckverhalten im Oesophagus-Magen-Bereich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der erste Narkosezwischenfall infolge einer Aspiration wurde irn Jahre 1848 bekannt. Seit jener Zeit wurden irnmer wieder Aspirationstodesfalle in der Anaesthesie beschrieben. Trotz der endotrachealen Intubation und Anwendung moderner Pharmaka bei der Durchfiih rung der Anaesthesie und Entwicklung spezieller Anaesthesietechniken, sowie Beachtung und Verfeinerung der Vorsichtsml&nahmen die eine Regurgitation und Aspiration verhtiten sollen, stellen diese Komplikationen auch heute ein klinisches Problem fUr die Anaesthesiepraxis dar. Das Ziel dieser Untersuchung war es, besonders jtingeren Kollegen die Problematik der Aspira tion vertraut zu machen und die Bedeutung des intraluminalen Druckverhaltens irn gastrooeso phagealen Bereich nach Gabe von den am haufigsten verwendeten pharmakologischen Substan zen in der Anaesthesie zu veranschaulichen. Ferner sollten Mittel herausgefunden werden, wel che die Barrierefunktion des unteren Oesophagussphinkters m6glichst geringfUgig beeinflussen oder sogar erhOhen und dazu beitragen, daB das Risiko der Aspiration und damit die geflirch tete Narkosekomplikation so klein wie m6glich gehalten wird. Mainz, Oktober 1978 Gh. Sehhati-Chafai Danksagung Oem Direktor des Institutes fur Medizinische Statistik und Dokumentation, Herm Professor Dr. med. et phil. S. Koller und seiner Mitarbeiterin Frau Dr. N. Wermuth mochte ich fUr die Beratung in statistischen Fragen und bei der Durchftihrung der Computerberechnungen dan ken. Mein herzlicher Dank gilt ebenso Herm Professor Dr. R. Krebs, Institut fur Pharmakologie, fur seine freundliche UnterstUtzung. Herm Professor Dr. F. Waldeck, Physiologisches Institut, z.Zt. Pharmaforschung Biologie, Boehringer und Sohn, Ingelheim, und seinem Mitarbeiter Herm Dr. H.M. Jennewein danke ich besonders fur die Beratung bei der Versuchsplanung.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 1.2 Funktion der Kardia.- 1.3 Regulation des unteren Oesophagussphincters (UÖS).- 1.4 Pharmakologische Beeinflussung des UÖS.- 1.5 Fragestellung.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung in die Methoden.- 2.2 Versuchspersonen.- 2.3 Versuchsanordnung.- 2.4 Versuchsplanung.- 2.5 Versuchsdurchführung.- 2.6 Auswertungsverfahren der Druckkurven.- 2.7 Statistische Auswertung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Gruppe A (Praemedikationsmittel).- 3.2 Gruppe B (Narkotica und Muskelrelaxantien).- 3.3 Statistische Ergebnisse.- 4 Diskussion.- 4.1 Diskussion der Methodik.- 4.2 Beeinflußbarkeit des Ruhedruckes im unteren Oesophagussphincter (UÖS).- 4.3 Wirkung von untersuchten Substanzen auf den distalen Oesophagus, unteren Oesophagussphincter (UÖS) und Magen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Summary.- 7 Klinische Schlußfolgerungen.- 8 Literatur.- 9 Anhang, Tabellen.- 10 Sachverzeichnis.

Product details

Authors G Sehhati-Chafai, G. Sehhati-Chafai
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540091622
ISBN 978-3-540-09162-2
No. of pages 102
Weight 215 g
Illustrations X, 102 S.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.