Fr. 102.00

Magersucht und Bulimia - Empirische Untersuchungen zur Epidemiologie, Symptomatologie, Nosologie und zum Verlauf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit der in den westlichen IndustrieIandern steigenden Zunahme der Magersucht und den ihr verwandten EBstorungen wachst auch die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema rasch an. Es scheint, als wiichse sich die Magersucht als Prototyp einer psy chosomatischen Erkrankung zu einer Zivilisationskrankheit aus, fUr die bisher weder die somatische noch die psychologische Medizin hinreichende ErkIarungen und Behandlungen zur VerfUgung hat. Die Forschung ist im FluB. Die weit iiberwiegende Zahl der Zeitschrif ten- und BuchverOffentlichungen sind in englischer Sprache erschie nen. Zunehmende Einigkeit besteht darin, daB die AufkJarung der Ursachen, die zur Magersucht fUhren, nur aus einer multidimensio nalen Perspektive gelingen kann. DafUr gibt dieses Buch ein vorziig liches Beispiel. Jede der verschiedenen Perspektiven griindet sich auf sorgfaltige· empirische Untersuchungen des Autors. Das methodische Riistzeug zur Erhebung der Befunde und ihrer Vergleichbarkeit muBte zum Teil erst entwickelt werden. Der Leser bekommt einen Einblick in die Bedeutung soziokultu reller Faktoren fUr die Genese der Magersucht. Die Auswirkungen des Hungerns, insbesondere die bei Iangerer Persistenz·fatalen endo krinen Funktionsstorungen werden umfassend beschrieben und aus den Krankheitsverlaufen prognostische Zeichen entwickelt. Die Ab grenzung verschiedener Formen der EBstorungen mit unterschied licher prognostischer Bewertung bereitet besonders bei der Bulimie - den "FreBattacken" mancher Magersiichtigen oder Normalge wichtigen mit oder ohne postprandial em Erbrechen - groBe Schwie rigkeiten. Die Aufdeckung von Zusammenhangen mit anderen Siichten und wertvolle Zwillingsuntersuchungen des Autors helfen hier weiter. Die bulimische Magersuchtform scheint zuzunehmen; affektive Erkrankungen und Alkoholismus sind in den Familien der Betroffenen hliufiger.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Vom Hungern und Fasten.- 1.2 Historische Aspekte der Magersucht.- 2 Entwicklung von Meßinstrumenten zur Erfassung der Symptomatologie.- 2.1 Selbsteinschätzungsskalen.- 2.2 Fremdeinschätzung anorektischer Symptome.- 2.3 Objektive Messungen.- 2.4 Untersuchungen über Störungen des Körperschemas (Body Image).- 2.5 Verlaufsuntersuchung von Körperschemastörungen.- 2.6 Kapitelzusammenfassung.- 3 Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz der Magersucht. Vergleichende Untersuchung bei Griechen in Deutschland und Griechen im Heimatland.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Vergleichende Untersuchung bei griechischen Schülern in Deutschland und im Heimatland.- 3.3 Diskussion.- 3.4 Kapitelzusammenfassung.- 4 Zur Symptomatik der Magersucht.- 4.1 Körperliche Veränderungen bei Magersucht: Krankheitsspezifisch oder Folge des Fastens?.- 4.2 Endokrinologische Veränderungen bei gesunden Probanden unter Fastenbedingungen und bei Magersüchtigen: Eine Untersuchung zur Spezifität endokriner Befunde.- 4.3 Psychische Symptomatik bei Magersucht.- 4.4 Kapitelzusammenfassung.- 5 Untersuchungen zum Krankheitsverlauf.- 5.1 Klinische Symptomatik und Endokrinologie im Verlauf der stationären Behandlung.- 5.2 Verlaufsuntersuchung nach Klinikentlassung: Vollständige Ein- und Drei-Jahres-Katamnese bei 23 weiblichen und einem männlichen Magersuchtpatienten und Analyse prognostischer Faktoren.- 5.3 Kapitelzusammenfassung.- 6 Anorektisches Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.1 Prävalenz der Magersucht beim männlichen Geschlecht.- 6.2 Literaturübersicht.- 6.3 Diagnostische Überlegungen und ausgewählte Kasuistiken zum anorektischen Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.4 Untersuchung der Patienten mit anorektischem Syndrom.- 6.5 Kapitelzusammenfassung.- 7 ZurNosologie der Magersucht.- 7.1 Magersucht im Kontext anderer Eßstörungen.- 7.2 Sucht und Magersucht.- 7.3 Magersucht und Zwangsneurose: Eine empirische Untersuchung.- 7.4 Magersucht und Schizophrenie: Eine Analyse anhand von zwölf eigenen Fällen.- 7.5 Zusammenhänge zwischen Magersucht und affektiven Erkrankungen.- 7.6 Kapitelzusammenfassung.- 8 Zur Pathogenese und Ätiologie der Magersucht.- 8.1 Prädisponierende Faktoren.- 8.2 Auslösende Ereignisse.- 8.3 Erkrankung als Versuch der Angstbewältigung ("Coping").- 8.4 Krankheitsperpetuierende Faktoren.- 8.5 Kapitelzusammenfassung.- 9 Die Bulimia.- 9.1 Bulimia (nervosa).- 9.2 Bulimie im Rahmen der Magersucht.- 9.3 Kapitelzusammenfassung.- Summary in English.- Literatur.- Verzeichnis der Kasuistiken.

About the author

Prof. Dr. Manfred Fichter ist langjähriger ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Bis heute begleitet er täglich Betroffene und Angehörige bei der Überwindung ihrer Essstörung. Darüber hinaus hat er für seine wissenschaftliche und politische Arbeit auf diesem Gebiet zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten.

Product details

Authors Manfred M Fichter, Manfred M. Fichter
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642873911
ISBN 978-3-642-87391-1
No. of pages 316
Dimensions 170 mm x 244 mm x 17 mm
Weight 574 g
Illustrations XII, 316 S.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.