Fr. 71.00

Kapazitätsabgleich bei flexiblen Fertigungssystemen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1. 1 Aufgaben der Fertigungssteuerung Die Fertigungssteuerung beinhaltet nach der Definition des AWF (AusschuB fUr wirtschaftliche Fertigung) aIle wiederholt anfallenden Aufgaben, die fUr einen Vollzug der Fertigung im Sinne der Fertigungsplanung durchzufUhren sind. Sie zer fallt in einen planenden, einen im engeren Sinne steuernden und einen Uberwachenden Anteil. Wahrend die Fertigungsplanung festlegt, wie (mit welchen Fertigungsverfahren?) ein Produkt zu fertigen ist, entscheidet der planende Anteil der Ferti gungssteuerung darUber, was (welche Produkte?), wieviel (in welchen Mengen?), wann (zu welchem Zeitpunkt?) und let- lich auch wo (auf welchem der laut Arbeitsplan moglichen Ar beitsplatze?) gefertigt werden solI. Der steuernde und der Uberwachende Anteil (der oft auch als organisatorischer lnfor mationsfluB bezeichnet wird) hat dann daftir zu sorgen, daB die Sollvorgaben des planenden Anteils eingehalten werden. 1m Mittelpunkt der weiteren AusfUhrungen steht der Problemkreis des planenden Anteils der Fertigungssteuerung (oft auch als Ablaufplanung bezeichnet); die Problemkreise der organisatorischen Steuerung und Uberwachung sowie die Verkntipfung zum Ubergeord neten betrieblichen Fertigungssteuerungssystem werden nur inso weit betrachtet, als dies ftir die Entwicklung geeigneter Pla nungsverfahren von Bedeutung ist. 1. 2 Fertigungssteuerung flexibler Fertigungssysteme 1m flexiblen Fertigungssystem sind die unmittelbar vor Fertigungs beginn anfallenden Aufgaben der Fertigungssteuerung durchzuftihren. Hierzu gehoren die tagliche Auftragszusammenstellung sowie die Planung, Steuerung und Uberwachung des ortlichen ("Routing") und des zeitlichen ("Sequencing") Auftragsdurchlaufs. Diese Aufgaben mtissen im flexiblen Fertigungssystem im Gegensatz zur herkommlichen Werkstattfertigung, bei der die kurzfristige Fertigungssteuerung manuell vom Meister oder Arbeitsverteiler abgewickelt wird, auto matisiert ablaufen.

List of contents

0 Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Problemstellung.- 1.1 Aufgaben der Fertigungssteuerung.- 1.2 Fertigungssteuerung flexibler Fertigungssysteme.- 1.3 Anforderungen an die Fertigungssteuerung.- 1.4 Einflußgrößen auf die Fertigungssteuerung.- 1.5 Eignung der bekannten Verfahren der Ablaufplanung.- 2 Aufgabenstellung.- 2.1 Ansatzpunkte für die Gestaltung der Fertigungssteuerung bei flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2 Konzeption eines Fertigungssteuerungssystems bei flexiblen Fertigungssystemen.- 2.3 Gegenstand und Ziel der Arbeit.- 2.4 Bedeutung des Kapazitätsabgleichs für ein Fertigungssteuerungssystem bei flexiblen Fertigungssystemen.- 3 Verfahren des Kapazitätsabgleichs bei Flexiblen Fertigungssystemen.- 3.1 Gestaltungsprinzipien.- 3.2 Verfahrensalternativen.- 4 Programme FüR den Kapazitätsabgleich bei Flexiblen Fertigungssystemen.- 4.1 Programm MAKAP.- 4.2 Programm FUNKAP.- 4.3 Leistungsvergleich der Programme.- 4.4 Möglichkeiten und Grenzen des vorgeschlagenen funktionalen Kapazitätsabgleiches.- 5 Zusammenfassung.- 6 Schrifttum.- 7 Anhang.

Product details

Authors P S Niess, P. S. Niess, P.S. Niess
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540103721
ISBN 978-3-540-10372-1
No. of pages 156
Weight 250 g
Illustrations 156 S.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.