Fr. 71.00

Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vorworte zu wissenschaftlichen Monographien dienen ge meinhin zwei verschiedenen Zwecken. Zum einen werden Aus gangspunkt, Fragestellung und Gang der Untersuchung vorab in Grundzligen erlautert. Zum anderen werden die Beitrage all derjenigen gewlirdigt, die das Zustandekommen der vor gelegten Arbeit auf diese oder jene Weise unterstlitzt und gef6rdert haben. Die erstgenannte Aufgabe wird in dieser Monographie durch den einflihrenden Teil des Textes selbst wahrgenommen. Mithin bleibt mir an dieser Stelle nur die angenehme Aufgabe, vielfaltigen Dank abzustatten. Die vorliegende Arbeit stellt eine liberarbeitete und ge klirzte Fassung wesentlicher Teile der Schrift dar, die von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakul tat der Universitat des Saarlandes als Habilitations schrift angenommen wurde. Wichtige Impulse flir die Kon zipierung dieser Arbeit verdanke ich meinem verehrten akademischen Lehrer, Professor Wolfgang STUTZEL, der die Erstellung meiner Habilitationsschrift auBerdem dadurch maBgeblich unterstlitzt hat, daB er mir Sachmittel und Personalkapazitaten in groBzligiger Weise zur Verfligung stellte. Weitere wertvolle Anregungen und Hinweise ver danke ich auch Herrn Professor Werner DINKELBACH. Bei der technischen Erstellung habe ich vielfaltige Unterstlitzung erhalten. Dabei gilt mein Dank vor allem Frau Dipl.Kfm. Dipl.Hdl. Anita WERNET, Fraulein stud. rer. oec. Ingrid WOLTERS, Herrn Dipl. Kfm. Georg GEHUNDEN und Herrn Dipl.Kfm. Matthias SCHURIG, die bei der Li teraturbeschaffung, dem Korrekturlesen und der Anfer tigung der Register wertvolle Hilfe leisteten, sowie Frau Evelyn HtiNIG, die das oftmals nur schwer entziffer bare Handmanuskript mit viel Geduld in den Schreibma schinentext der Habilitationsschrift Ubertragen hat.

List of contents

Zur Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I: Aufgaben und Elemente Ökonomischer Entscheidungsmodelle.- 1. Kapitel: Arten und Zwecke betrieblicher Rechenwerke.- 2. Kapitel: Entscheidungsmodelle.- II: Auswahl und Abgrenzung der Abbildungsgegenstände.- 3. Kapitel: Abgrenzung des Aktionsfeldes in sachlicher Hinsicht.- 4. Kapitel: Abgrenzung von Ergebnisräumen in sachlicher Hinsicht.- 5. Kapitel: Regeln zur zeitlichen Abgrenzung von Entscheidungsmodellen.- 6. Kapitel: Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Sicherheit.- 7. Kapitel: Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Unsicherheit.- III: Aggregation bei der Formulierung von Entscheidungsmodellen.- 8. Kapitel: Aggregation des Aktionsfeldes.- 9. Kapitel: Intertemporale Aggregation von Handlungsergebnissen.- 10. Kapitel: Aggregation von Ergebnisräumen bei Unsicherheit.- 11. Kapitel: Der optimale Komplexionsgrad.- Abkürzungsverzeichnis.- Autorenregister.

About the author

Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft, an der FernUniversität Hagen, leitet die Institute IFAB und IWW und ist wissenschaftlicher Leiter des MBA-Studiengangs der Allfinanz Akademie.

Product details

Authors Michael Bitz
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783409332811
ISBN 978-3-409-33281-1
No. of pages 489
Illustrations 489 S. 17 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.