Fr. 71.00

Die Picksche Krankheit - Eine neuropathologisch-anatomisch-klinische Studie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unzahlige Arbeiten tiber Detailfragen, tiber feinstrukturelle Veranderungen im Nervensystem, tiber Cytologie und Cytopathologie, biochemische und elektrophysiologische Prozesse haben in den letzten lahrzehnten zu einem vertieften Verstandnis und Einblick in die Genese morphologischer Ver anderungen und chemischer Stoffwechselprozesse bei vielen genetisch bedingten und sog. degenerativen Erkrankungen gefiihrt. Die bedeutend sten Fortschritte konnten bei Erkrankungen erzielt werden, die sich im Tierexperiment imitieren liei)en. Bei denjenigen degenerativen Erkrankun gen jedoch, die sich dem Experiment nicht erschliei)en, sind die gro8en Zusammenhiinge im Zentralnervensystem im Hinblick auf ihre klinisch anatomischen bzw. neuropathologischen Korrelationen weitgehend in Ver gessenheit geraten. Daher wird man unter Beriicksichtigung klinischer Fragestellungen nach wie vor darauf abzielen mtissen, Ablauf und Schwer punkte des in Frage stehenden Prozesses moglichst genau festzulegen, urn Anhaltspunkte fUr eine wtinschenswerte klinisch-neuropathologische Korre lation gewinnen zu konnen. Auch heute sind Untersuchungen tiber so1che topischen Fragen, die moglichst eine Vorstellung tiber den Verlauf einer Atrophie vermitteln sollen, keineswegs abgeschlossen. 1m hiesigen Neuropathologischen Labor kamen seit 1954 etwa 50 Picksche Atrophien zur Sektion. Bei der schon friihzeitig vorgenomme llen systematischen Untersuchung der Falle und Durchsicht der Literatur wurde uns die Vielzahl der noch ungelosten Fragen bewu8t, die bei der besonderen Eigenart des Erkrankungsprozesses sicherlich sehr interessante, weiter ausgreifende Aspekte aufwerfen konnten. Hinzu kam der Hand buchartikel von Ltiers und Spatz (1957) tiber die Picksche Krankheit, der mit klarer Ausarbeitung noch offener Fragestellungen sehr zu weiteren Untersuchungen anregte.

List of contents

1 Zuordnung emotionaler Störungen zu systematischen Atrophien allocorticaler olfactorisch-limbischer Regionen. Neue Aspekte zur Topik des atrophisierenden Prozesses.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Klinische Daten und Fragestellungen.- 1.3 Zur Anatomie und Physiologie des limbischen Systems.- 1.4 Ausbreitung und Schwerpunkte des atrophisierenden Prozesses.- 1.5 Diskussion der beteiligten phylogenetisch alten Systeme mit Zuordnung emotionaler Störungen im Krankheitsverlauf.- 2 Feinere histologische Veränderungen. Zur Pathogenese der Nervenzellveränderungen. Verlauf des atrophisierenden Prozesses.- 2.1 Die verschiedenen Charakteristika der Nervenzellveränderungen; diagnostischer Stellenwert der sog. "Pick-Zellen".- 2.2 Prozeßbeginn im Verhältnis Mark-Rinde.- 2.3 Die Systematik des atrophisierenden Prozesses in der Rinde. Zur Pathogenese der argentophilen Einschlüsse.- 2.4 Beginn des atrophisierenden Prozesses. Befunde der Lamina I in nicht atrophischen Rindenabschnitten.- 3 Diskussion.- 4 Zusammenfassung.- 5 Summary.

Product details

Authors H Jakob, H. Jakob
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783642863400
ISBN 978-3-642-86340-0
No. of pages 112
Dimensions 171 mm x 245 mm x 8 mm
Illustrations VIII, 112 S.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.