Fr. 71.00

GWAI-85 - 9th German Workshop on Artificial Intelligence Dassel/Solling, September 23-27, 1985

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

GWAI-85, die neunte deutsche Fachtagung Ober KOnstliche Intelligenz, fand yom 23. - 27. September 1985 in Dassel/Solling statt. Sie wurde von Ober 200 Teilnehmern besucht. Der vorliegende Band enthalt ausgewahlte Beitrage aus ver schiedenen Themenbereichen der KOnstlichen Intelligenz (KI), darunter die Fassung eines aingeladenen Vortrages in voller Lange, zwei Zusammenfassungen zweier weiterer eingeladener und verdichtete Projektorfolien eines vierten. Des Vortrage weiteren sind Materialien des Tutoriums "Situationssemantik und Diskursreprasentationstheorie", das Manfred Pinkal organi sierte, enthalten. Die GWAI-85 war interessant nicht zuletzt durch die (eingela denen) Vortrage von J. McCarthy, H. Gallaire, J. de Kleer und J.P. Tsang. Bedauerlicherweise hat nur der letzte dieser Vor tragenden eine vollstandige Arbeit eingereicht. Ich danke den Autoren fOr ihre MOhe bei der Erstellung der Druckvorlagen - wenn sie auch leider allzu unterschiedlich ausgefallen sind. Wie bei jeder wissenschaftlichen Tagung sind die abgedruckten Arbeiten eine Auswahl aus einer weit groBeren Zahl von eingereichten Vorschlagen. Allein aus ZeitgrOnden konnte nicht alles berOcksichtigt werden. So danke ich allen, die Beitrage eingesandt haben, auch wenn diese hier nicht veroffentlicht worden sind. Erst durch den vielfaltigen Wunsch urn Mitarbeit wurde die GWAI-85 zu einer erfolgreichen Tagung.

List of contents

1. Philosophische Fragen der-Künstlichen Intelligenz, Cognitive Science.- Kann die Künstliche Intelligenz-Forschung Fragen der Philosophie beantworten?.- Parallelverarbeitung in netzwerk-basierten Systemen.- 2. Kl-Programmiersprachen und -Maschinen.- SYCON - Ein Rahmensystem zur Constraint-Propagierung auf Netzwerken von beliebigen symbolischen Constraints.- Two Parallel Versions of the Connection Method for Propositional Logic on the L-Machine.- 3. Automatische Beweisverfahren.- Equality Reasoning with Equality Paths.- Theory Unification in Abstract Clause Graphs.- Completion of Globally Finite Term Rewriting Systems for Inductive Proofs.- On the Unification Hierarchy.- Unification in a Many-sorted Calculus with Declarations.- 4. Logik-orientiertes Programmieren und Programmsynthese.- Logic Programming Development (Abstract).- Extraktion und Verifikation von Programmen durch Analyse formaler Beweise.- Vermeidung überflüssiger Berechnungen in Hornklausel- Programmen durch Vor-Laufzeit-Untersuchungen.- Ein Beweisverfahren für Datenbankprädikate.- Extended Unification and its Implementation.- 5. Verarbeitung natürlicher Sprache.- Representing and Processing Copula and Full-Verb Sentences in HAM-ANS.- Script-Based Generation and Evaluation of Expectations in Traffic Scenes.- Halbautomatische Erweiterung eines Thesaurus.- 6. Wissensrepräsentation.- What is Common Sense and How to Formalize it?.- Über unnormale Vögel, anwendbare Regeln und einen Default-Beweiser.- Zur Rekonstruktion von Wissen in neueren Repräsentationssprachen der Künstlichen Intelligenz.- Back to the Consistency and Incompleteness.- 7. Expertensysteme.- Assumptionbased Truth Maintenance (Abstract).- Representing and Analyzing Time and Causality in HIQUAL Models.- MED2 - How DomainCharacteristics Induce Expert System Features.- Formal Description of Objects, Processes, and Levels of Expert Reasoning.- Wissensaquisition für das natürlichsprachliche Zugangssystem HAM-ANS.- Constructive Theory Formation in Knowledge Based Systems.- Expert Systems in Statistics - Some Problems and Some New Views.- 8. Bildverstehen.- Wissensbasierte Interpretation relationaler Bildbeschreibungen.- 'No-Match' Punkte - Informationsquelle für die Detek- tion von Bewegung.- Hierarchische Dekomposition und Synthese von Objekten.- 9. Anwendungen in Robotik und Fertigungsplanung.- Planungssysteme in der Robotik.- Representation and Manipulation of Process Plans in Generic Expert Planning Systems.- 10. Materialien des Tutorials "Situationssemantik und Diskursionsrepräsentationstheorie.- Herausgegeben von.- Situationssemantik und Diskursrepräsentationstheorie - Einordnung und Anwendungsaspekte.- Prinzipien der Diskursrepräsentationstheorie.- Grundzüge der Situationssemantik.- Processing Pronouns - A Comparision of Situations Semantics and Discourse Representation Theory.

Product details

Assisted by Herber Stoyan (Editor), Herbert Stoyan (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2012
 
EAN 9783540164517
ISBN 978-3-540-16451-7
No. of pages 472
Weight 810 g
Illustrations X, 472 S. 3 Abb.
Series Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte / Subreihe Künstliche Intelligenz
Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.