Fr. 71.00

Gesundheitsbewußtsein im Krankenhaus am Beispiel Hypertonie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Medizinische Themen werden in der Offentlichkeit zunehmend haufig diskutiert. Steigende Kosten der stationaren und ambulant en Krankenversorgung, Pflegenot stand und Fragen der Krankenhaushygiene stehen dabei allzu oft im Mittelpunkt. Kaum beriicksichtigt werden jedoch Fragen zur Qualitat der Patientenversorgung im Krankenhaus und zum GesundheitsbewuBtsein von Patienten und Mitarbeitern in den Kliniken. Die Sektion Patienteninformation der Deutschen Liga zur Bekampfung des hohen Blutdruckes hat sich im Rahmen einer Arbeitstagung am 6. und 7. Dezember 1991 mit der Situation des Hypertoniepatienten im Krankenhaus beschaftigt. Die arte rielle Hypertonie als chronische Erkrankung wird iiberwiegend ambulant diagnosti ziert und behandelt. Stationare Aufnahmen sind erforderlich bei hypertoniebeding ten Komplikationen wie Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz und neurologi schen Erkrankungen. Der Klinikaufenthalt bietet jedoch besondere Moglichkeiten, den Verlauf der Hypertonie nachhaltig zu beeinflussen. 1m Krankenhaus kann der Patient intensiv iiberwacht und therapiert werden. Er ist wahrend des Krankenhaus aufenthaltes empfanglieher fUr Aufklarungsgesprache und Informationsveranstal tungen. 1m Akutkrankenhaus steht jedoch aus naheliegendem Grund die Diagnostik und Therapie des akuten Krankheitsgeschehen an erster Stelle. Aspekte der primaren und sekundaren PraventivmaBnahmen sind zweitrangig und werden seltener beriick sichtigt. Die Beitrage dieses Bandes beschaftigen sich vorwiegend mit Strategien, Risiko faktoren des kardiovaskularen Systems im Krankenhaus verstarkt zu beeinflussen.

List of contents

Kommunikation im Krankenhaus und Umgang mit Problempatienten.- Gesundheitsbewußtsein im Krankenhaus: Mitarbeiter im Krankenhaus.- Ist das rauchfreie Krankenhaus eine Utopie?.- Ist die Vorbildfunktion durch die Mitarbeiter im Krankenhaus schon erreicht?.- Strategien zur Verminderung des Nikotinabusus bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen.- Qualitätssicherung der Blutdruckmessung im Krankenhaus.- Blutdruckselbstmessung und Compliance.- Anleitung zur Blutdruckselbstmessung.- Erfahrungen mit der "Ambulanten 24-h-Blutdruckmessung" (ABDM) in einem kommunalen Krankenhaus.- Berücksichtigt die Ernährungsverordnung und das Ernährungsangebot den Hochdruckpatienten als Patienten oder Mitarbeiter im Krankenhaus ausreichend?.- Ernährungsberatung des Hochdruck-Patienten - Warum ist die Akzeptanz so gering?.- Korrektur von Übergewicht durch Ernährungsschulung und körperliches Training: Langzeitergebnisse bei mehrjähriger Behandlung.- Gesundheitsbewußtsein im Krankenhaus - Ergebnisse einer Brainwriting-Diskussion.- Anhang Petition der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes.

Product details

Assisted by Gleichmann (Editor), S Gleichmann (Editor), S. Gleichmann (Editor), Wambach (Editor), Wambach (Editor), G. Wambach (Editor)
Publisher Steinkopff
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2012
 
EAN 9783798509078
ISBN 978-3-7985-0907-8
No. of pages 122
Dimensions 170 mm x 245 mm x 8 mm
Weight 375 g
Illustrations X, 122 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.