Fr. 71.00

Kontrollierte Hypotension - Durchblutung und Sauerstoffverbrauch des Gehirns und des Herzens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die gegenwärtige Einstellung der Anaesthesiologen zur Praxis der kontrollierten Hypotension ist zwiespältig: die einen verteidigen sie nachdrücklich als Bereicherung der Anaesthesie Technik, die anderen stehen ihr skeptisch gegenüber oder lehnen sie als sinnlos und ge fahrlich ab [17, 18,24,25,27,32,36,55,59,102]. Die Kontroverse hat vor allem historische Hintergründe. In den ersten Jahren der praktischen Anwendung fehlte eine verbindliche Definition des Begriffes kontrollierte Hypotension; es gab eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Techniken; die physiologischen Reaktionen des Organismus waren metho disch nicht erfaßbar und die Assoziation zum gefürchteten Schock-Syndrom lag nahe. Zusätzlich war die kontinuierliche überwachung während und nach der Hypotension unzulänglich und Komplikationen daher keine Seltenheit [25,27,39,55,59]. Inzwischen haben sich Konzept und Methoden der kontrollierten Hypotesion erheblich gewandelt. Die Sicherheit für den Patienten ist auf der Grundlage genauerer Kenntnisse über die Wirkung der Blutdrucksenkung auf die Organe sowie verbesserter kontinuierlicher überwachungstechniken größer geworden; sie hat sogar nach Meinung von Enderby [27], einem Wegbereiter der kontrollierten Hypotension, in den Händen des Erfahrenen ein Ausmaß erreicht, das demjenigen einer in Normotension durchgeführten Anaesthesie gleich zusetzen ist.

List of contents

I Einleitung.- II Gegenwärtige Praxis der kontrollierten Hypotension.- 1 Definition.- 2 Ziele, Indikationen, Kontraindikationen.- 3 Substanzen zur Blutdrucksenkung.- III Organdurchblutung und kontrollierte Hypotension: physiologische Grundlagen.- 1 Hirndurchblutung.- 2 Koronardurchblutung.- IV Methodik.- 1 Prämedikation, Narkose und Beatmung.- 2 Präparationen und Katheterisierungen.- 3 Säure-Basen-Haushalt, Serum-Elektrolyte, Flüssigkeitsbilanz.- 4 Meßmethoden, -apparaturen und Registrierungen.- 5 Ablauf der Untersuchungen.- 6 Auswertung.- V Ergebnisse.- 1 Halothan - Hypotension.- 2 Trimethaphan.- 3 Nitroprassid-Natrium (NPN).- 4 Nitroprassid-Natrium und Propranolol.- VI Klinische Untersuchungen zur kontrollierten Hypotension mit Halothan und Nitroprassid-Natrium.- 1 Myokarddurchblutung und Sauerstoffverbrauch während Halothan-Hypotension.- 2 Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffverbrauch während und nach NPN-Hypotension.- VII Diskussion.- 1 Halothan.- 1.3 Hirndurchblutung und intrakranieller Druck.- 2 Trimethaphan.- 3 Nitroprussid-Natrium (NPN).- 4 Nitroprussid-Natrium + Propranolol.- VIII Vergleichende Betrachtungen über die verschiedenen Hypotensionsverfahren und klinische Schlußfolgerungen.- 1 Energetische Belastung des Herzens unter den verschiedenen Hypotensionsverfahren.- 2 Koronarkrankheit und kontrollierte Hypotension.- 3 Hypertonie und kontrollierte Hypotension.- 4 Intrakranielle Drucksteigerung und Nitroprussid-Natrium.- IX Zusammenfassung.- X Literatur.

Product details

Authors R Larsen, R. Larsen
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540119210
ISBN 978-3-540-11921-0
No. of pages 90
Weight 205 g
Illustrations VIII, 90 S. 5 Abb.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.