Read more
Datenverarbeitung hat im Hochschulbereich eine lange Tradition. Dort wurden die ersten elektronischen Rechenanlagen entwickelt und gebaut. Dort wurden Grundlagen zu~ Verständnis dieses neuen und vielseitigen Instrumentes und für seinen breiten Einsatz erarbei tet. Datenverarbeitungsanlagen sind heute aus dem Hochschulbereich nicht mehr wegzudenken. Viele neue Erkenntnisse konnten erst mit ihrer Hilfe gewonnen werden, viele Forschungsergebnisse hätten ohne sie überhaupt nicht erreicht werden können. Auch fUr die UnterstUtzung von Verwaltungsabläufen in der Hochschule, in Uni versitätskliniken und Hochschulbibliotheken wird Datenverarbeitung in immer stärkerem ~aße eingesetzt. FUr die Gestaltung der Datenverarbeitungsstruktur, wie sie heute an den Hochschulen angetroffen wird und für die weitere Entwick lung gibt es eine Vielzahl von tIöglichkeiten, die sich im einzel nen in folgenden Punkten widerspiegeln: - Abgrenzung von Aufgaben der Hochschulen, die am Hochschul rechenzentrum oder auf eigenständi~en oder speziellen Rechnern für bestimmte Anwendungen durchgefUhrt Herden (z. B. Rechenan lagen fUr Lehre, Forschung, Verwaltung, Medizin, Prozeßdaten verarbeitung) - Organisation von Hochschulrechenzentren (z. B. EinfUgung in die Struktur der Hochschule, Untergliederung des Bochschulrechen zentrums selbst, Mitwirkung der Benutzer bei Entscheidungen, Benutzungsgebühren) - Zusammenarbeit zwischen Universitäten bei der Bereitstellung von Rechenleistung; Aufbau von Rechnernetzen - Ausstattung der Hochschulrechenzentren mit Rechenanlagen, Per sonal und Räumen - Ausbauplanungen - Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Hard- und Software. 2 Der Entwicklungsstand beim Einsatz der Datenverarbeitung im Hochschulbereich ist in der USA trotz gegenteiliger Meinung einiger deutscher Fachleute immer noch höher als in Deutsch land.
List of contents
1. Einführung.- 2. Einige Bemerkungen zum Aufbau des höheren Bildungswesens in den USA.- 3. Allgemeine Organisation und Struktur der Datenverarbeitung an Hochschulen der USA.- 4. Datenverarbeitung in Lehre und Forschung.- 4.1 Besondere Systeme mit schwerpunktmäßigem Einsatz in der Lehre.- 4.2 Rechnernetze.- 4.3 Zusammenfassung und Ausblick.- 5. Datenverarbeitung in der Hochschulverwaltung.- 5.1 Umfang und Inhalt der Verwaltungstätigkeit an Hochschulen der USA.- 5.2 University of Michigan.- 5.3 University of Illinois.- 5.4 University of California, Berkeley (UCB).- 5.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6. Datenverarbeitung im Bibliotheksbereich der Hochschulen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Das Bibliotheksautomatisierungssystem LDMS der University of Chicago.- 6.3 Das Regionale Bibliotheksautomatisierungsnetzwerk des mittleren Westens (MIDLNET).- 6.4 Die Bibliotheken der University of California.- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturhinweise.- 1. Verzeichnis der besuchten Institutionen des höheren Bildungswesens der USA.- 2. Wichtige Kenngrößen der besuchten Universitäten.- 2.1 Allgemeine Daten.- 2.2 Geräteausstattung der Hochschulrechenzentren.