Read more
1. Blindwert: Standard-Homogenat 5 min bei 95°C erhitzen. Man findet ca. 0.2% der eingesetzten Radioaktivitat. 2. Rohrchen beim Dekantieren gut abtropfen lassen, am besten auf Kleenex. 3. Falls die Bestimmung erst spater erfolgen soll, konnen die Rohrchen nach dem Stoppen mit Trichloressigsaure bei -30°C flir einige Tage gelagert werden. Pro Person und Arbeitstag konnen ca. 70 PK-Bestimmungen (mit Doppelwerten) durchgeflihrt werden. 32 Die Trennung von radioaktivem Ausgangsprodukt (y_ p-ATP) und 2 Endprodukt (3 p-Histonphosphat) erreichen J.J. Witt und R. Ros koski Jr. (1975) auf einfache Weise. Nach Adsorption des 32p_ 2 Histonphosphats an Cellulosephosphat-Papier werden 3 p-ATP und wasserlosliche Metabolite ausgewaschen und das phosphorylierte Histon im Szintillations-Spektrometer gezahlt (Rapid protein kinase assay using phosphocellulose paper absorption. Anal Biochem 66:252-258). Einen im Prinzip ahnlichen Proteinkinase-Test beschreiben K.-P. Huang und J.C. Robinson (1976) (A rapid and sensitive assay me thod for protein kinase. Anal Biochem 72:593-599). 36. Proteincarboxymethylase (PCM1) (optimiert fur Hypophyse der Ratte) Modifikation der Methode von Diliberto EJ Jr, Viveros OH, Axelrod J (1976) Subcellular dis tribution of protein carboxymethylase and its endogenous sub strates in the adrenal medulla: possible role in excitation secretion coupling. Proc Natl Acad Sci USA 73:4050-4054 (Protein-O-Methyltransferase 2.1.1.24) Vorkommen des Enzyms Hypophyse, Schilddrlise, Herz, Nebenniere, Thrombozyt, Erythrozyt. Substrate Hormone der Adenohypophyse: LH, FSH, ACTH, STH, Prolaktin sowie Eialbumin, Gelatine~ Inhibitoren Nicht bekannt.
List of contents
A. Methoden der Probenentnahme, -aufbereitung und -kultur.- 1. Entnahme des Gehirns und dessen Zerlegung in Teile.- 2. Arbeiten unter Narkose.- 3. Ausstanzen von kleinen Arealen aus Gefrierschnitten.- 4. Probenaufbereitung.- 5. Vibratomie.- 6. Gewebe- und Zellkultur.- 7. Literatur für weitere Methoden der Probenentnahme und -Vorbereitung.- B. Hinweise für die Durchführung der Bestimmungsmethoden.- 1. Allgemeines.- 2. Laborgeräte.- 3. Rechenbeispiele.- C. Bestimmungsmethoden.- 1. Tyrosinhydroxylase (TOH).- 2. Aromatische L-Aminosäuredecarboxylase (AADC).- 3. Dopamin-?-Hydroxylase (DBH).- 4. Phenyläthanolamin-N-Methyltransferase (PNMT).- 5. Catechol-O-Methyltransferase (COMT).- 6. Monoaminoxidase (MAO).- 7. Bestimmung des L-3.4-Dihydroxyphenylalanins (L-DOPA).- 8. Dopamin (DA).- 9. Norepinephrin (Noradrenalin) (NE).- 10. Epinephrin (Adrenalin) (E).- 11. 3.4-Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC).- 12. 3-Methoxy-4-hydroxyphenylessigsäure (Homovanillinsäure) (HVA).- 13. 3-Methoxy-4-hydroxyphenyläthylenglykol-sulfat (MOPEG-sulfat).- 14. Octopamin (OCT).- 15. Phenyläthanolamin (PEAOH).- 16. Catecholöstrogene (CatE).- 17. Tryptophanhydroxylase (TrpOH).- 18. Serotonin (HT).- 19. 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA).- 20. Arylamin-N-Acetyltransferase (AAC).- 21. Hydroxyindol-O-Methyltransferase (HIOMT).- 22. Acetyicholin (ACH).- 23. Cholinacetyltransferase (CHAC).- 24. Acetylcholinesterase (CHE).- 25. L-Glutaminsäuredecarboxylase (GAD).- 26. ?-Aminobuttersäure (GABA).- 27. 4-Aminobutyrat-2-Ketoglutarat-Transaminase (GABA-T).- 28. Histamin.- 29. Histamin-N-Methyltransferase (HMT).- 30. Cyclisches Adenosin-3?,5?-Monophosphat (cAMP).- 31. Adenylatcyclase (Bindeprotein-Methode) (ADC).- 32. Adenylatcyclase (?-3 2P-ATP-Methode) (ADC).- 33. Guanylatcyclase (GUC).- 34.Phosphodiesterase (PDE).- 35. Proteinkinase (PK).- 36. Proteincarboxymethylase (PCMT).- 37. Prolaktin (PRL).- 38. Protein.- D. Literaturhinweise für weitere Bestimmungsmethoden.- 1. ?-Phenyläthylamin (PEA).- 2. Tyramin.- 3. 3-Methoxytyramin (MT).- 4. 3.4-Dihydroxyphenyläthylenglykol (DOPEG).- 5. 3.4-Dihydroxymandelsäure (DOMA).- 6. Normetanephrin (NMN).- 7. Metanephrin (MN).- 8. 3-Methoxy-4-hydroxyphenyläthanol (MOPET).- 9. 3-Methoxy-4-hydroxymandelsäure (Vanillinmandelsäure) (VMA).- 10. Tryptamin.- 11. 5-Methoxytryptamin.- 12. 5-Hydroxytryptophan (HTP).- 13. Melatonin.- 14. Histidindecarboxylase.- 15. Cyclisches Guanosin-3?,5?-Monopnosphat (cGMP).- 16. Aufnahme (uptake) und Freisetzung (release) von Neurotransmittern an Synaptosomen.- 17. Freisetzung von Neurotransmittern an isolierten chromaffinen Zellen.- Alphabetisches Inhaltsverzeichnis.