Fr. 71.00

Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen - Das Kapitalmarktmodell und seine Bedeutung für die Theorie der Kapitalkosten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ob Unternehmensleitungen im Interesse der Anteilseigner ihrer Gesell schaft handeln, laSt sich nur beurteilen, wenn ein Sachzusammenhang zwischen den Anteilseignerinteressen und den Handlungen der unternehmens leitungen hergestellt werden kann. Dieser Zusammenhang laSt sich herstel len, wenn die alternativen Investitionsmoglichkeiten der Eigentlimer voll standig beschrieben und die Zielsetzungen der Eigentlimer soweit spezifi ziert sind, daS sich die Konsequenzen der unternehmensentscheidungen als Zielbeitrage in den individuellen Entscheidungsrechnungen der Eigentlimer beschreiben lassen. Gelingt eine solche Beschreibung, dann ist es prinz i piell moglich, daB unternehmensplane daraufhin gepruft werden, ob sie den Interessen der Anteilseigner oder wenigs. tens dem Interesse eines Anteils eigners entsprechen. Bei Unternehmen, deren Kapitalanteile an einem Markt gehandelt werden, weil eine Vielzahl von Anteilseignern taglich Eigentumsrechte verkauft und Eigentumsrechte erwirbt, ist eine unmittelbare Prufung der Kompati bilitat von Unternehmensdispositionen und Anteilseignerinteressen prak tisch nicht durchfuhrbari eine indirekte Prufung ist allerdings moglich, wenn man den Kurswert der Kapitalanteile an diesem Unternehmen als Markt preis fur die mit den Anteilsrechten verbundenen unsicheren zukunftigen Zahlungsstrome auffassen kann und weiS, in welcher Weise der Kurs der Kapitalanteile von den Unternehmensdispositionen abhangt. 1st namlich der Kurs der Kapitalanteile ein Marktpreis, dann werden bei gegebenen Ertragsaussichten der Anteile in diesem Kurs die alternativen Anlage moglichkeiten und die Zielvorstellungen der Anteilseigner vollstandig abgebildet, so daS unternehmensdispositionen, die den Interessen der Anteilseigner entsprechen, bei vollkommenem Wettbewerb zu einer hoheren Bewertung der Anteile fuhren (Marktwertkonzept der Unternehmensplanung).

List of contents

Erstes Kapitel: Grundlagen des Kapitalmarktmodells.- 1. Kapitalmarktmodell und Theorie des optimalen Wertpapierportefeuilles.- 2. Risikonutzenfunktionen und Indifferenzkurvenanalyse.- 3. Effiziente und optimale Anlegerportefeuilles.- Zweites Kapitel: das Kapitalmarktmodell von Sharpe, Lintner und Mossin.- 1. Optimale Anlegerportefeuilles im Marktgleichgewicht.- 2. Das Kapitalmarktmodell von Sharpe.- 3. Das Kapitalmarktmodell von Lintner.- 4. Das Kapitalmarktmodell von Mossin.- Drittes Kapitel: Finanzierungstheorie und Kapitalmarktmodell.- 1. Ziele und Bedingungen finanzwirtschaftlicher Unternehmensentscheidungen.- 2. Zum Beweis des Theorems von der Irrelevanz der Verschuldungspolitik für den Marktwert von Unternehmen im Rahmen des Kapitalmarktmodells.- 3. Verschuldungspolitik bei getrennten Märkten für Eigen- und Fremdkapitalanteile.- 4. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien bei vollkommenem und unvollkommenem Kapitalmarkt.- Zusammenfassung.

Product details

Authors B Rudolph, B. Rudolph
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540093923
ISBN 978-3-540-09392-3
No. of pages 302
Weight 550 g
Illustrations XII, 302 S.
Series Betriebswirtschaftliche Studien
Betriebswirtschaftliche Studien
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.