Fr. 71.00

Flugsicherung - Einführung in die Grundlagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

F lugsicherung bedeutet, einfach definiert, "Hilfe yom Boden her", insbesondere durch Luftverkehrstiberwachung und Bewegungslenkung mit dem Hauptziel, ZusammenstoBe zu vermeiden. Dies erfordert die Anwendung ausgekltigelter Methoden, aber auch eine Vielzahl komplizierter technischer Einrichtungen aus den Bereichen der Fernmelde-, Navigations- und Radartechnik sowie der elektronischen Datenverarbeitung. Als die Flugsicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1953 - nach einer langeren Zwangspause - ihre Aufgabe wieder tibernahm, hieB es "auf einen fahrenden Zug aufspringen." Die Organisation des Luftraums, der Aufbau der Streckennetze im oberen und unteren Luftbereich, die Anflugverfahren und die Regeln der Betriebsdurch ftihrung waren in den nachfolgenden J ahren neu zu ordnen und den Erfordernissen ei nes modernen Luftverkehrs anzupassen. Die vorhandenen, zumeist veraltetenGerate muBten durch Neuentwicklungen der Industrie ersetzt werden. So haben sich in den seither verstrichenen zwei Jahrzehnten sowohl die Verfahren als auch die Mittel der Flugsicherung sehr rasch weiterentwickelt. Dieses gilt im tibrigen auch fUr die Situation im Ausland; die sttirmische Zunahme des Luftverkehrs und die in den neuen Technologien steckenden Moglichkeiten fUhrten fast zwangslaufig auch zu neuen Konzeptionen. Relativ spat hat man den Arbeitsplatz des Fluglotsen, seine psycho-physische Belastung und Beanspruchung sowie seine Kontrollkapazitiit einem genaueren Studium unterzogen. 1m vorliegendenBuchhat der Verfasser den Versuch unternommen, in einer Zusam menfassung die Grundlagen der Flugsicherung, in Betrieb und Technik darzustellen. Da, wo die Ausftihrungen im Rahmen des Buches nicht erschopfend sein konnten,wer den Hinweise auf Spezialliteratur gegeben.

List of contents

I. Die Sicherheit im Luftverkehr.- 1. Allgemeines.- 2. Die Situation im Luftverkehr.- 3. Ursachen der Luftfahrtunfälle.- 4. Das Strahlflugzeug ist sicherer.- 5. Die neue Generation der Strahlflugzeuge.- 6. Fastzusammenstöße und gefährliche Begegnungen.- 7. Zusammenfassung.- II. Grundlagen der Flugsicherung.- 1. Rechtliche Grundlagen.- 2. Art und Umfang der Dienste.- 3. Durchführung der Dienste.- 4. Internationale Abkommen und Organisationen.- 5. Die Kosten der Flugsicherung in der BRD.- 6. Die Einführung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Diensten und Einrichtungen der Flugsicherung.- III. Einteilung des Luftraums.- 1. Allgemeines.- 2. Fluginformationsgebiete.- 3. Der kontrollierte Luftraum.- 4. Gebiete mit Flugbeschränkungen; Gefahrengebiete und Sperrgebiete.- 5. VFR-Beschränkungsgebiete.- 6. Tieffluggebiete und Tiefflugstrecken.- 7. Kriterien für die Festlegung der Abmessungen sowie der Unter- und Obergrenzen von kontrollierten Lufträumen.- 8. Begriff der Flugfläche.- 9. Aufbau des Streckennetzes.- 10. Warteraum.- IV. Anflugverfahren; Kapazität des Start- und Landebahnsystems.- 1. Allgemeines.- 2. Die Abschnitte eines Instrumenten-Anflugverfahrens.- 3. Anflugverfahren und Hindernisfreiheit in den Anflugsektoren.- 4. Weitere Entwicklung der Anflugverfahren.- 5. Überschallflug und Flugverkehrskontrolle.- 6. Anflug einer Raumfähre.- 7. Die Kapazität des Start- und Landebahnsystems.- 8. Maßnahmen zur Verminderung des Fluglärms.- V. Flugsicherungsbetriebsdienste.- 1. Allgemeines; Einteilung der Dienste.- 2. Der Flugverkehrskontrolldienst.- 3. Fluginformation, Flugverkehrsberatung, Flugalarm, Flugberatung, Flugfernmelde- und Flugnavigationsdienst.- VI. Der Arbeitsplatz des Lotsen; die Belastung des Lotsen.- 1. Allgemeines.- 2. Untersuchung derpsycho-physischen Belastung und Beanspruchung von Fluglotsen.- 3. Ermittlung der Kontrollbelastung und der Kontrollkapazität.- 4. Personalbemessung.- 5. Sektoren und Subsektoren in der Streckenkontrolle.- VII. Technische Einrichtungen der Flugsicherung.- 1. Einrichtungen für die Nachrichtenübermittlung.- 2. Navigationsverfahren und -Anlagen.- 3. Radaranlagen.- 4. Informationsfluß; Erfassen, Übertragen, Verarbeiten und Darstellen von Daten; Einsatz der EDV (elektronische Datenverarbeitung) in der Flugsicherung.

Product details

Authors O Heer, O. Heer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2012
 
EAN 9783540070566
ISBN 978-3-540-07056-6
No. of pages 278
Weight 425 g
Illustrations XIV, 278 S. 30 Abb.
Series Hochschultext
Hochschultext
Hochschultexte / Universitexts
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.