Fr. 25.50

Die Umstellung vom Umlageverfahren zum Kapitalgedeckten Alterssicherungssystem - Eine Lösung für die Probleme der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob das eingangs angeführte Zitat Norbert Blüms auch heute noch zutreffend ist?
Bis vor kurzem behaupteten jedenfalls außer Blüm noch viele weitere Politiker,
dass die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik ungefährdet sei und
die Deutschen getrost auf ihre Altersversorgung vertrauen könnten.
Inzwischen scheint sich das Blatt allerdings gewendet zu haben. Von allen Seiten
ist vom "Kollaps der Rentensysteme" zu hören. Politiker, Sozialwissenschaftler und
Versicherungen scheinen sich einig zu sein, dass der Generationenvertrag aufgrund
der demographischen Entwicklung in der deutschen Bevölkerung ausgesorgt
habe. Es die Rede von einer Umstellung auf das "Kapitaldeckungsverfahren", von
"Mischsystemen" und der "Riester-Rente". All diese Begriffe sind wohl jedem bekannt,
was sich aber hinter ihnen verbirgt wissen die wenigsten der Betroffenen
genau.
Ob diese Entwicklung des Rentensystems tatsächlich so bedrohlich ist, soll in der
vorliegenden Hausarbeit untersucht werden. Hierfür ist im Kapitel 2 zunächst die
Funktionsweise des im Umlageverfahren organisierten Generationenvertrages zu
betrachten. Welche Faktoren beeinflussen das System und welche Probleme ergeben
sich daraus? Analog dazu soll im Kapitel 3 das Kapitaldeckungsverfahren erläutert
werden, welches so häufig als Gegenpol und Lösungsmöglichkeit für die
überlasteten Alterssicherungssysteme des Generationenvertrages dargestellt wird.
Kapitel 4 wendet sich dann direkt der Fragestellung der Hausarbeit zu, indem nicht
nur die beiden Systeme gegenübergestellt und bewertet werden, sondern auch die
Schwierigkeiten einer Umstellung auf das Kapitaldeckungssystem erläutert werden.
Als Beispiel für einen Versuch der Regierung, diese Umstellung zu bewerkstelligen,
soll die Riester-Rente mit ihren bisherigen Ergebnissen diesen.
In einem abschließenden Fazit sollen dann die Argumente, die jeweils für oder gegen
eine Umstellung auf ein kapitalgedecktes System sprechen, noch einmal aufgegriffen
und bewertet werden. Außerdem sollen hier einige Ideen zu anderen Lösungsmöglichkeiten
der aktuellen Rentenproblematik angesprochen werden.

Product details

Authors Nina Butzke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.07.2012
 
EAN 9783656234517
ISBN 978-3-656-23451-7
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V25825
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V25825
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.