Fr. 63.00

Integrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst stellt diese Arbeit die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den theoretischen Begriffen der Migration, Assimilation und Integration überblicksmäßig vor, um die Ideengeschichte der modernen Definitionen zu verdeutlichen. Daraufhin wird ein historischer Abriss über die grundsätzlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und französischen staatlichen Integrationsmodelle gegeben, ohne den auch die aktuelle Debatte nicht nachzuvollziehen wäre.
Dabei wird auch knapp auf die Rolle der EU eingegangen, die mittlerweile wesentliche Aspekte der Migrations- und Integrationspolitik ihrer Mitgliedsstaaten beeinflussen kann.
Der eigentliche Vergleich beider Staaten wird dann mit Hilfe der theoretischen Grundlagen an einzelnen Themengebieten bearbeitet.
Schwerpunktmäßig wird dabei die Bundesrepublik untersucht, der Vergleich mit Frankreich dient vor allem zur Veranschaulichung und Vergleichbarkeit. Hierbei wird sowohl auf die staatlichen Maßnahmen als auch auf ihren vermeintlichen Erfolg oder Misserfolg in der Wahrnehmung der betroffenen Akteure eingegangen.
Letztendlich wird auch die Debatte um die sogenannte "Leitkul-
tur" und um "nationale Identität" einem kritischen Blick unterworfen. Ziel der Arbeit soll es sein, die Integrationsmodelle beider Staaten sowie ihren Wandel vergleichend zu analysieren, Defizite und Vorteile auszumachen und einen kritischen Ausblick auf die bevorstehende Entwicklung und damit letztendlich auf mögliche Handlungshinweise zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, mit welchen Maßnahmen die Integration von Einwanderern bestmöglich gelingen kann. Für die empirische Analyse dieser Frage ist es zunächst notwendig die hier angewandten theoretischen Grundlagen zum Begriff der Integration im Allgemeinen und zur Integrationspolitik im Speziellen v.a. anhand klassischer Texte zu erörtern. Diese werden dann auf die Politik Deutschlands und Frankreichs angewandt; dabei sind Überschneidungen der verschiedenen Theorien unumgänglich.
Hauptsächlich wird die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring angewandt; vor allem in der Variante der Explikation und der weiten Kontextanalyse.

About the author

Sebastian Kuschel B.A. wurde 1988 in Fürth geboren. Das Studium Governance and Public Policy Staatswissenschaften schloss der Autor im Jahre 2012 erfolgreich mit den Schwerpunkten Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Passau ab.§Während seines Studiums sammelte der Autor praktische Erfahrungen im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Product details

Authors Sebastian Kuschel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.07.2012
 
EAN 9783656240181
ISBN 978-3-656-24018-1
No. of pages 120
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 189 g
Illustrations 8 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V197678
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V197678
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.