Fr. 33.50

Stresstesting - ein Instrument zur Krisenverhinderung: Durchführung von Stresstests in der Kreditrisikosteuerung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Wandel an den nationalen und internationalen Finanzmärkten, bedingt durch die Globalisierung seit den 90er-Jahren, verursachte eine fundamentale Veränderung im Bankgeschäft, in der Risikosituation und der damit korrespondierenden Gesamtbanksteuerung. Insbesondere diese Entwicklung erfordert die Funktionstüchtigkeit der Systeme und Instrumente, die der Steuerung und Begrenzung von Risiken dienen.
Die wohl wesentlichste Risikoart der Kreditinstitute ist unzweifelhaft das Kreditrisiko. Kreditausfälle und Kreditrisiken sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen von Instabilitäten bei Kreditinstituten sowie dem Finanzsystem. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Stresstests in der Kreditrisikosteuerung, denen aufgrund bankaufsichtlicher Anforderungen im Rahmen der Solvabilitätsverordnung und der Mindestanforderungen an das Risikomanagement eine elementare Bedeutung zukommt.
Vor allem die verheerenden Auswirkungen der Finanzkrise, die zahlreiche schlagend gewordene Kreditrisiken verursachte, tragen maßgeblich zu der Signifikanz dieser Risikokategorie bei. Erst dadurch wurde offenkundig, dass insbesondere die bisher gängigen Kreditrisikomodelle, die größtenteils auf Annahmen basieren, unter solch extremen Marktbedingungen versagen.
Die aktuelle Krise der Finanzwelt ist die Triebfeder dafür, dass bislang gängige Risikosteuerungsmethoden in den Blickpunkt der Bankenaufsicht geraten sind. Die klassischen Risikosteuerungsmodelle entpuppten sich bei Extrementwicklungen als nicht mehr geeignet. Es wurden Methoden gesucht, die explizit solch unerwartete und vehemente Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld abbilden können, um die daraus resultierenden negativen Effekte vermeiden zu können. Das hierfür geeignete Instrument ist das Stresstesting.
Bereits in der vorigen Fassung der MaRisk konnten Stresstests im Rahmen des Risikomanagements als Bestandteil erwähnt werden, sie wurden jedoch in der Neufassung enorm präzisiert. Die wesentlichen Treiber, die die Neuerungen der MaRisk und die Signifikanz der Stresstests ausgelöst haben, sind internationale Regulierungsinitiativen, die während der Finanzmarktkrise entwickelt worden sind.

About the author










Rabea Hacker, B.Sc., wurde 1986 in Hagen geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad Bachelor of Science erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Finanzbranche. Ihre Tätigkeit in einer regionalen Bank motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Seit dem Jahr 2011 absolviert die Autorin den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität in Hagen, welchen sie voraussichtlich im Jahre 2014 mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) mit dem Untertitel 'Magistra der Wissenschaft' abschließen wird.

Product details

Authors Rabea Hacker
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783863412944
ISBN 978-3-86341-294-4
No. of pages 60
Dimensions 190 mm x 270 mm x 38 mm
Weight 182 g
Illustrations 17 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.