Sold out

Der Betrieb als Politikarena - Ein Vergleich arbeitszeitpolitischer Entscheidungsprozesse in deutschen, luxemburgischen und britischen Banken. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie werden betriebliche Entscheidungen über die Dauer und Verteilung von Arbeitszeit im Ländervergleich getroffen? Wie beeinflussen unterschiedliche nationale Arbeitszeitgesetze und Mitbestimmungsmodelle die arbeitszeitpolitische Handlungsfähigkeit und die Wettbewerbsposition von Unternehmen?

Um diese Fragen nach dem Einfluss unterschiedlicher nationaler Systeme der Arbeitsbeziehungen auf die betriebliche Arbeitszeitpolitik zu beantworten, hat die Autorin den Betrieb als Politikarena definiert, in der Institutionen der Arbeitsbeziehungen die Handlungsspielräume der betrieblichen Akteure festlegen. Durch die Verbindung eines institutionentheoretischen Ansatzes mit einer akteurorientierten Perspektive wird das Verhalten der Akteure im arbeitszeitpolitischen Entscheidungsprozess transparent gemacht. Kern der Studie sind eigens erhobene Unternehmensdaten von 16 Banken in drei Ländern sowie Informationen der in denselben Banken tätigen Arbeitnehmervertretungen.
Mit dieser international vergleichende Politikanalyse der Arbeitsbeziehungen werden für die Bankenbranche funktionale Äquivalente in den deutschen, luxemburgischen und britischen Arbeitsbeziehungen aufgedeckt. Damit fordert die Autorin stereotype Bilder von nationalen Arbeitsbeziehungen heraus. Sie zeigt, dass der länderunabhängige tiefgreifende Wandel hin zu hochflexiblen Zeitkontenmodellen durch eine inkrementale Politikstrategie der Bankarbeitgeber in allen drei Ländern getragen wird. Dass der gegenwärtige Arbeitszeitwandel entlang länderspezifischer historischer Entwicklungspfade verläuft, führt sie darauf zurück, dass die betrieblichen Akteure unterschiedliche nationale Arbeitszeitkompromisse und -gesetze berücksichtigen müssen. Solange es diese gibt, werden länderspezifische Arbeitszeitmuster bestehen bleiben.

About the author

Dr. Susanne Wienecke, geboren 1962, Diplompolitologin, 2000 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Trier. 1988 - 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kanada-Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität in Marburg. 1991 - 1994 Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Soziale Sicherung in offenen Industriegesellschaften" an der Universität Trier, wissenschaftliche Projektarbeit zur Personalpolitik in Europa am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG).

Product details

Authors Susanne Wienecke
Publisher Hampp Augsburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783879885466
ISBN 978-3-87988-546-6
No. of pages 249
Weight 332 g
Series International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.