Read more
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut far Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) und am Fraunhofer-Institut far Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. E. Westkamper danke ich fOr die grof1z0gige UnterstOtzung und Forderung meiner Arbeil. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. D. Fichtner danke ich far die Obernahme des Koreferates sowie fOr die konstruktiven Kommentare, die sich aus der Durchsicht der Arbeit ergaben. DarOber hinaus danke ich allen Mitarbeitern der oben genannten Institute, die mich durch anregende Diskussionen und Hilfsbereitschaft unterstOtzt haben. Stellvertretend hierfOr mochte ich Herrn Dr.-Ing. Th. Haller, Herrn Dipl.-lng.(FH) mull. R. Winkler, Frau Dr.-Ing. S. Roth-Koch sowie Herrn Dipl.-Ing. K. U. Koch nennen. Den Herren Ph. Eisenlohr, Dipl.-Inf. V. Avrutin und Dipl.-Inf. M. Hack danke ich far die Mitarbeit bei den umfangreichen Programmiertatigkeiten. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr.-Ing. W. Rauh far wertvolle fachliche Anregungen sowie meiner Familie und meinen Freunden fOr ihr Verstandnis und ihre moralische UnterstOtzung.
List of contents
0 Verwendete Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Digitalisierung und Flächenrückführung.- 2.2 Schnelle Sensoren für die 3D-Digitalisierung.- 2.3 Mathematische Grundlagen für die Flächenbeschreibung.- 2.4 Kommerzielle Software für die Flächenrückführung.- 2.5 Automatisierungsansätze für die Flächenrückführung in der Literatur.- 2.6 Defizite vorhandener Automatisierungsansätze.- 3 Bedeutung von Kanten und Radiusauslauflinien für die Flächenrückführung.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Bedeutung von scharfen Kanten für die Flächenrückführung.- 3.3 Bedeutung von Radiusauslauflinien für die Flächenrückführung.- 4 Vergleich von Suchverfahren für die Bestimmung von Nachbarpunkten.- 4.1 Entwicklung und Implementierung von Suchverfahren für die Bestimmung von Nachbarpunkten.- 4.2 Vergleich der implementierten Suchverfahren.- 5 Lokalisierung, Verfolgung und Korrektur von scharfen Kanten.- 5.1 Bestimmung von Merkmalen einer Meßpunktmenge.- 5.2 Verfolgung von scharfen Kanten.- 5.3 Korrektur der Kantenlinie im Sub-Meßpunktbereich.- 5.4 Stabilität der entwickelten Algorithmen.- 6 Bestimmung von Radiusauslauflinien.- 6.1 Reduktion auf eine Serie von 2D-Problemen.- 6.2 Bestimmung der Radiusauslauflinien durch Kontursegmentierung.- 6.3 Stabilität der entwickelten Algorithmen.- 7 Anwendungsbeispiele.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.