Read more
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tiitigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Fraunhofer-Institut fur Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart. Herm Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. E. Westkamper danke ich fUr seine groBziigige Unterstiitzung und F6rderung, die entscheidend zum erfolgreichen AbschluB dieser Arbeit beigetragen hat. Herm Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Dr. h.c. H.-J. Bullinger danke ich fUr die Obemahme des Koreferats sowie die wertvollen Hinweise und Anregungen, die er mir bei der Durchsicht dar Arbeit gab. Viele Kollegen haben mich direkt und indirekt durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unter stiitzt. Hervorheben m6chte ich Herm Dr. rer. nat. Klaus Melchior, dam ich fUr seine standige Gesprachsbereitschaft und das Vertrauen danke, das er in mich gesetzt hat. Besonders dank bar bin ich Herm Dr.-Ing. Andreas Robeck. Der standige Gedankenaustausch ma ihm war fUr mich auch iiber das Fachliche hinaus von unschiitzbarem Wert. Frau Esin Bozyazi danke ich fUr ihre unermiidliche Unterstiitzung bei den Uteraturrecherchen und bei der Erstellung der Grafiken. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Frau Wilma. Sie hat mich mit groBem Verstandnis und vie I Geduld wahrend der gesamten Zeit, in der diese Arbeit entstand, unterstiitzt und ermutigt. Meinen Eltern, Margarete und Otto Mai, danke ich fUr die ausnahmslose F6rderung und die immer gutgemeinten Ratschlage, auf die ich in allen Phasen meines bisherigen Lebens stets bauen konnte.
List of contents
1 Aufgabenstellung.- 1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Produktplanung mit Quality Function Deployment (QFD).- 2.1 Die Rolle der Produktplanung im Produktentstehungsprozeß.- 2.2 Ursprung und Entwicklung des Quality Function Deployment.- 2.3 Handlungsbedarf für die Produktplanung mit Quality Function Deployment.- 3 Entscheidungen und EntScheidungsprozesse.- 3.1 Entscheidungssituationen.- 3.2 Der Prozeßcharakter einer Entscheidung.- 3.3 Der Ergebnischarakter einer Entscheidung.- 3.4 Effizienz von Entscheidungen.- 4 Herleitung der Planungs-und Bewertungsmethodik.- 4.1 Auswahl und Abgrenzung des Betrachtungsgegenstandes.- 4.2 Abbildung der QFD-unterstützten Produktplanung auf ein Entscheidungsmodell.- 4.3 Effizienzmodell für die Produktplanung mit Quality Function Deployment.- 5 Operationalisierung des Effizienzmodells.- 5.1 Basiskriteriensystem mit Interpretationshilfen.- 5.2 Instrumente und Verfahren.- 6 Praktische Anwendung der Planungs-und Bewertungsmethodik.- 6.1 Vorgehensmodell für die Anwendung des Instrumentariums.- 6.2 Anwendungsbeispiele.- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 8 Literatur.