Share
Fr. 72.00
Gerhar Göhler, Gerhard Göhler
Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch - Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Politische Ideengeschichte -institutionentheoretisch gelesen Gerhard Gohier 1. Politikwissensehaft hat es zentral mit politisehen Institutionen zu tun. Regierung, Par lament, Geriehte, Verwaltung, Parteien, Verbnnde, jene Gebilde also, in denen und durch die sieh Politik vollzieht, sind der gewissermaBen handgreifliehe Gegenstand ih rer wissenschaftlichen Analyse. Die Politikwissenschaft untersucht ihren Aufbau, ihre Funktionsweise und ihre Entstehungsbedingungen, diskutiert ihren Legitimationsan spruch, ubt Kritik an ihrer Effizienz oder aueh an ihrer Existenz, unterbreitet Reform vorschUige und entwirft auch mehr oder minder radikale Alternativen. Es ist zwar Uingst deutlich geworden, daB Politikwissensehaft sich nieht allein als Institutionenleh re, und schon gar nieht in legalistiseh-normativistischer Verengung als bloBe "Institu tionenkunde" verstehen kann, wenn sie politische Prozesse und Saehverhalte ange messen begreifen will-eine GeringscMtzung institutioneller Fragestellungen, wie sie vor allem fUr die 70er Jahre als Gegenreaktion gegen die vermeintliehe Institutionenfi xiertheit der Politikwissenschaft kennzeichnend war, ist jedoch allmahlieh der Einsieht gewichen, daB den institutionellen Faktoren in der Politik, institutionellen Rahmenbe dingungen oder gar Eigengesetzliehkeiten eine fUr das Zustandekommen, die Art und die Qualitllt von politisehen Entscheidungen oder aueh ,,Nicht-Entscheidungen" kaum zu ubersehlttzende Bedeutung zukommt. Aufarbeitung und EinscMtzung der institu tionellen VerfaBtheit von Politik sind unentbehrlich fUr das Verstllndnis politiseher Prozesse und Problemlagen. Das gilt in besonderem MaBe fUr Theorieprobleme. Wenn Politikwissenschaft uber das Aufsuehen und Registrieren von Fakten hinaus naeh theoretischen Zusammenhltngen sueht, urn empirische Tatbestllnde zu erklltren, wenn sie die Legitimationsmuster politischer Ordnungen naeh Herkunft, Ansprueh und Folgewirkung kritisch durehleuehtet, urn normative Begrundungszusammenhltnge zu diskutieren, so geht es stets auch urn institutionentheoretische Zusammenhltnge.
List of contents
Einleitung: Politische Ideengeschichte - institutionentheoretisch gelesen.- 1. Krise der griechischen Polis.- Einführung.- Kritik und Legitimation politischer Institutionen in der Sophistik.- Thukydides: Machtkampf als Institutionenkritik.- Zur Theorie der Institutionen in der praktisch-politischen Philosophie bei Platon und Aristoteles.- Zur Theorie der Institutionen in der praktisch-politischen Philosophie bei Platon und Aristoteles. Ein Diskussionsbeitrag.- 2. Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.- Einführung.- Wilhelm von Ockham und die Institutionen des späten Mittelalters.- Die Gegner Ockhams: Zur Korporationslehre der mittelalterlichen Legisten.- Institutionen - Recht - Politik im Denken Martin Luthers.- Politische Weiterungen der reformatorischen Theologie. Die Antwort des Gemeinen Mannes.- Zum Institutionenverständnis in der Zeit der Reformation.- Staatsraison. Die Verstaatlichung der Politik im Europa der Frühen Neuzeit.- Johannes Althusius: Eine "alternative" Institutionentheorie der Frühen Neuzeit?.- Korporatistische und kontraktualistische Institutionenbegründung. Zu Thomas O. Hueglin "Johannes Althusius".- 3. Die Herausbildung der modernen bürgerlichen Gesellschaft.- Einführung.- Institution, Imagination und Freiheit bei Spinoza. Eine kritische Theorie politischer Institutionen.- Institutionen als ideologische Apparate bei Spinoza.- Adam Smith: Der Zusammenhang von Moralphilosophie, Ökonomie und Institutionentheorie.- Selbstregulierung und republikanische Ordnung in der politischen Wissenschaft der Federalist Papers.- Die politische Institution bei Kant.- Zur Theorie der Institutionalisierung bei Kant.- 4. Institutionen und Utopien.- Einführung.- Utopie und Institution. Propädeutische Überlegungen zu ihrem Verhältnis.- Utopien,Utopiekritik und Systemtheorie.- Namenregister.- Die Autoren des Bandes.
About the author
Dr. Gerhard Göhler ist Professor für Politische Theorie am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Kurt Lenk: Professor für Politische Wissenschaften, bis 1994 Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen. Kurt Lenk setzt sich seit Jahrzehnten in zahlreichen Veröffentlichungen mit dem Konservativismus und Rechtsextremismus in Deutschland auseinander. Unter seinen bekanntesten Werken sind Deutscher Konservatismus (1989) und Rechts, wo die Mitte ist (1994).
Herfried Münkler, geb. 1951 in Friedberg, ist Professor für Politikwissenschaft an der Humbold-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist mit zahlreichen Studien zur politischen Ideengeschichte und zur Theorie des Krieges hervorgetreten. Nicht wenige davon sind mittlerweile Standardwerke.
Product details
| Assisted by | Gerhar Göhler (Editor), Gerhard Göhler (Editor) |
| Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 01.01.1990 |
| EAN | 9783531120348 |
| ISBN | 978-3-531-12034-8 |
| No. of pages | 439 |
| Weight | 676 g |
| Illustrations | 439 S. |
| Subjects |
Social sciences, law, business
> Social sciences (general)
Ökonomie, Soziologie, Verwaltung, Nation, Kritische Theorie, Platon, Utopie, Moderne, Politik, B, Systemtheorie, Sociology, Society, Parteien, Social Sciences, Social Sciences, general |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.