Sold out

Frankfurter Kommentar SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe

German · Hardback

Description

Read more

Der Frankfurter Kommentar spielt seine Stärken gerade an den Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren wie zu den anderen Sozialleistungssystemen aus. Die Kommentierungen der Finanzierungsfragen, Inobhutnahme und Kostenbeteiligung sind meinungsprägend. Die Neuauflage kommt zur rechten Zeit, denn das neue Bundeskinderschutzgesetz bewirkt gravierende Einschnitte für die Praxis der juristischen sowie Sozialen Arbeit. Die 7. Auflage kommentiert auch das neue " Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)" und legt die Schwerpunkte auf u.a. folgende Themen:
Erweiterter Tätigkeitsausschluss für einschlägig vorbestrafte Personen auch auf den neben- und ehrenamtlichen Bereich (
72a SGB VIII)
Rechtliche Anforderungen der Vorgaben zur Qualitätsentwicklung (Beteiligung, Beschwerdemanagement, Schutz vor Gewalt in Einrichtungen,

74, 79, 79a SGB VIII)
Kooperation in den Netzwerken zum Kinderschutz und die Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung der Bundesinitiative "Familienhebammen/Netzwerke Frühe Hilfen" (
3 KKG)
Neue Befugnisnorm für Berufsgeheimnisträger zur Informationsweitergabe bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (
4 KKG)
Anspruch von Personen außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe auf Beratung durch insoweit erfahrene Fachkräfte (
8b SGB VIII,
4 Abs. 2 KKG)
Gestärkte Kontinuitätssicherung in der Pflegekinderhilfe (
37 SGB VIII)
Prüfungspflicht zur fachlichen Notwendigkeit eines Hausbesuchs und die Fallübergabe bei Zuständigkeitswechseln mit ihren
differenzierten Beteiligungsanforderungen (

8a, 86c SGB VIII)
Neuregelung der nunmehr positiv formulierten Voraussetzungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis (

45, 47 SGB VIII)

Der führende Kommentar für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe lässt darüber hinaus keine Fragen offen. Mitkommentiert ist bereits der Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung für Kinder im Alter unter 3, wie er ab 1. August 2013 gelten wird, mit den brennenden Fragen nach der Auslegung des "individuellen Bedarfs" und der Haftung. Berücksichtigt sind drei Jahre Erfahrungen und Rechtsprechung zur Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren seit dem FamFG. Der Bereich Datenschutz wurde nochmals erweitert.
Das Werk liefert auch eine umfassende Kommentierung der neueren kreativen Rechtsprechung des BVerwG zur örtlichen Zuständigkeit und Kostenerstattung , berücksichtigt das neue Mediationsgesetz und gibt einen Ausblick auf die anstehenden Änderungen im Familienrecht mit der Reform des Sorgerechts und der Einführung des Umgangsrechts biologischer Väter, wie das Betreuungsgeld.

List of contents


-Einleitung
- Allgemeine Vorschriften
- Leistungen der Jugendhilfe
- Andere Aufgaben der Jugendhilfe
- Schutz von Sozialdaten
- Träger der Jugendhilfe
- Zentrale Aufgaben
- Zuständigkeit, Kostenerstattung
- Kostenbeteiligung
- Kinder- und Jugendhilfestatistik
- Straf- und Bußgeldvorschriften
- Anhang: Verfahren
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Zum Werk und zu den Autoren.

About the author

Johannes Münder, Prof. Dr. jur., ist im Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin im Institut für Sozialpädagogik in Lehre und Forschung tätig.

Product details

Assisted by Johannes Münder (Editor), Meyse (Editor), Thoma Meysen (Editor), Thomas Meysen (Editor), Münde (Editor), Johannes Münder (Editor), Trenczek (Editor), Thomas Trenczek (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783832975616
ISBN 978-3-8329-7561-6
No. of pages 959
Dimensions 181 mm x 239 mm x 49 mm
Weight 1510 g
Series Nomos Kommentar
Nomos Kommentar
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.